
Jewish Places Edit-a-thon
Ein zentraler Baustein des Sonderprojekts »Jüdische Geschichte und Kultur in der Region Stuttgart« ist die Darstellung früheren wie aktuellen jüdischen Lebens in der Region auf der Website www.jewish-places.de. Die Website ist ein Projekt der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, das jüdisches Leben im gesamten deutschsprachigen Raum auf einer interaktiven Karte abbilden möchte. Ein jüdischer Ort ist nach der Definition der Initiatoren einer, an dem jüdisches Leben selbstbestimmt stattfindet oder stattgefunden hat. Gedenkstätten und Orte, die Jüdinnen und Juden aufgezwungen wurden, zählen also nicht dazu. Die Karte soll dazu beitragen, jüdisches Leben ganz selbstverständlich als wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft zu begreifen.
Mit einem öffentlichen Schreib-Marathon am 22.10.2023 von 12:00 bis 17:00 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs startet die KulturRegion Stuttgart ihre Arbeit an »Jewish Places«: Alle Interessierten sind eingeladen, sich für die Teilnahme anzumelden. Die Teilnehmenden bekommen Laptops und Informationen über ausgewählte jüdische Orte in der Region Stuttgart gestellt und erhalten eine Einführung, wie die Website funktioniert. Gerne können sie auch eigene Vorschläge für Inhalte und eigenes Equipment mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Bei Getränken und Fingerfood besteht Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Eine Fortführung der Arbeit im Anschluss an den Termin ist ausdrücklich erwünscht, gerne auch in Form weiterer Edit-a-thons an anderen Orten der KulturRegion.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitte daher um Anmeldung unter https://eveeno.com/edit-a-thon.
Sonntag, 22. Oktober 2023
12-17 Uhr
Eine Teilnahme ist auch zeitlich flexibel möglich, z.B. nur für einzelne Stunden.
Israelitische Glaubensgemeinschaft Württembergs (IRGW)
Gemeindesaal
Hospitalstr. 36
70174 Stuttgart

Diese Veranstaltung ist Teil der »European Days of Jewish Culture«.
Mehr Informationen: https://jewishheritage.org/edjc