Rückblick
ÜBER:MORGEN 2022
Wie wollen wir in Zukunft leben? Im Angesicht von Klimawandel und technologischer Transformation fragte die KulturRegion Stuttgart nach der Identität und den Werten der Region. Unter Einbindung lokaler Akteure wurde in maßgeschneiderten Kulturprojekten mithilfe regionaler, nationaler und internationaler Künstler:innen ein lokaler identitätsstiftender Aspekt von Zukunft künstlerisch herausgearbeitet. Vom 23.9.–16.10.2022 wurden diese Prozesse, Praktiken, Ideen und temporären Räume in einem mehrwöchigen interdisziplinären Festival in über 20 Kommunen in der Region Stuttgart sichtbar.
Rückblick
SPIEL:RAUM 2021-2022
Mit dem Bauwagen wurden öffentliche Räume neu entdeckt.
Vom September 2021 bis August 2022 machte der Bauwagen der KulturRegion Stuttgart an öffentlichen Plätzen in 18 Kommunen Halt. Es entstanden Spielräume, um gemeinsam zu experimentieren, Orte umzudenken und temporär neue Nutzungsmöglichkeiten auszuprobieren. Die Räume wurden zum Anlass und zur Bühne für Gespräche: Was ist für mich ein lebenswerter Ort und warum? Was sind eigentlich die Werte des Lebens? Wie können wir den öffentlichen Raum für uns nutzen?
Rückblick
Unter Beobachtung 2020
Vor dem Hintergrund einer immer transparenter werdenden Gesellschaft untersuchte die KulturRegion Stuttgart die changierende – oder sich sogar auflösende – Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Nationale und internationale Künstler*innen verschiedener Sparten entwickelten in den 21 teilnehmenden Kommunen Kunstwerke zu den Themen »Unter Beobachtung« und »Kunst des Rückzugs«.
Rückblick
Geschichten unter der Haube 2019
Im Pop-up-Friseursalon wurden Geschichten aus der Region erzählt.
Die KulturRegion Stuttgart begab sich 2019 auf die Suche nach unbekannten Geschichten aus der Region. Und wo könnten diese besser erzählt werden als in einem Friseursalon? Von Juni bis Oktober 2019 reiste ein mobiler Pop-up-Salon durch die Region Stuttgart und machte an öffentlichen Plätzen in 23 Städten und Gemeinden Halt.
Rückblick
Entdecker-Touren Remstal Gartenschau 2019
Im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 gestalteten Kultur- und SportRegion Stuttgart erstmals gemeinsam ein Projekt in größerem Rahmen: In Kooperation mit dem Württembergischen Radsportverband wurden verschiedene Entdecker-Touren durch die Region angeboten. Dabei wurde das Remstal mit der Region verbunden. Als besonderes Highlight wartete auf jeder Tour während der Mittagspause ein kulturelles Programm auf die Radler.
Rückblick
Drehmoment 2018
Was passiert, wenn Kunst und Produktion aufeinandertreffen? »Drehmoment« öffnete der Kunst den Zugang zu industriellen Ressourcen in der wirtschaftsstarken Region Stuttgart. Künstler arbeiteten in Industrie- und Handwerksbetrieben und entwickelten dort mithilfe der ungewohnten Möglichkeiten neue Kunstwerke. Bei einem regionsweiten Festival vom 4. bis zum 28. Oktober 2018 konnte diese ›Produktionskunst‹ entdeckt werden.
Rückblick
#sprichklartext 2017
Worte schaffen Wirklichkeit. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 reflektierte die KulturRegion Stuttgart kritisch den Sprachgebrauch in Kultur, Alltag und Politik. In Workshops mit Wort- und Sprachkünstlern hinterfragten Jugendliche der Region Sprache und gebräuchliche Ausdrucksformen auf künstlerisch-kreative Weise. Die Workshops fanden in Bildungs- und Kultureinrichtungen der Mitgliedskommunen der KulturRegion Stuttgart statt.
Rückblick
Aufstiege 2016
Vom 16. September bis zum 9. Oktober 2016 fand das Lichtkunstfestival »Aufstiege« in 25 Städten und Gemeinden der Region statt. Nach Einbruch der Dunkelheit ließen sich drei Wochen lang Installationen und Projektionen auf zahlreichen Treppen und Anstiegen entdecken. Joachim Fleischer, Stuttgarter Lichtkünstler und Kurator des Festivals, hatte Künstler aus zehn Nationen eingeladen, sich von den Aufstiegsorten der Region inspirieren zu lassen.
Rückblick
Inspiration 2015
Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 2015 präsentierte die KulturRegion Stuttgart in 39 Kommunen visionäre Erfinder und Vordenker auf Großflächenplakaten: Was inspirierte Friedrich Schiller, Robert Bosch, Margarete Steiff oder John Cranko zu ihrem außergewöhnlichen Schaffen? Was bestärkte sie im Glauben an ihre Ideen? Als Anregung für Bewohner und Besucher waren die über 600 Plakate anlässlich des Deutschen Evangelischen Kirchentages für 17 Tage im öffentlichen Raum in der Region Stuttgart zu sehen.
Rückblick
Garten Eden 2014
Das Projekt »Garten Eden« wurde vom 16. Mai bis zum 28. September 2014 in 30 Kommunen mit mehr als 150 Veranstaltungen durchgeführt. Rund 21.000 Besucher ließen sich bei Ausstellungen, Lesungen, Führungen oder Konzerten an überraschenden Orten von der Frage anregen: »Was ist Deine Vorstellung vom Paradies?«
Weitere Projekte
Seit seiner Gründung 1991 initiiert der interkommunale Verbund hochkarätige Projekte, von Skulpturen im öffentlichen Raum bis hin zur Inszenierung der Flussläufe oder Neuer Musik im Stadtgeschehen.