

Georg-Elser-Staffel und Aussichtsplattform am Bubenbad, Stuttgart
Andreas Schmid: »Gegenrufe«
Vertikale Licht- und horizontale Farblinien ließen am nächtlichen Hang entlang der Georg-Elser-Staffel am Stuttgarter Bubenbad eine optische Komposition, eine Zeichnung aus Licht und Rhythmus, entstehen. Den Kern der Arbeit von Andreas Schmid bildeten zwei Gruppen senkrechter LED-Lichtrohre, die entlang des oberen Aufstiegs sowie am Geländer der Aussichtsplattform in warm- und kaltweißem Licht leuchteten und rhythmisch changierten. Durch die Programmierung des Künstlers entstand ein Dialog zwischen den Lichtlinien, der sich aus dem An- und Abschwellen der Lichtintensität und dem Wechsel der Weißqualitäten entwickelte. Horizontale, verschieden lange Lineaturen auf der Stirnseite der Treppenstufen reflektierten zudem das Licht der Umgebung und wurden so zum Echo der kommunizierenden Lichter.
Die Lichtlinien erschienen im Raum wie eine abstrakte Zeichnung, die in die Tiefendimension des Ortes drang. Es konnte aber ebenso der Eindruck einer in der Fläche ausgebreiteten grafischen Struktur entstehen.
Aufgrund ihrer zeitlichen Dimension, ihres Rhythmus, hatte die Installation auch einen musikalischen Aspekt. Die Komposition der Leuchten wurde zum Loop in Raum und Zeit.
Mit der dialogischen Form seiner Arbeit nahm Andreas Schmid Bezug auf den Ort: Die Staffel erinnert an Georg Elser, der mit einem vergeblichen Attentat auf Adolf Hitler versucht hat, sich gegen die Diktatur der Nationalsozialisten zu stellen. Die kommunizierneden »Gegenrufe« verwiesen auf das Prinzip von Rede und Gegenrede als existenzielle Grundlage demokratischer Gesellschaften. Die Arbeit schuf ein Feld, in dem sowohl das pure, ästhetische Erleben möglich war, aber genauso eine inhaltliche Ebene geschaffen wurde, die eine Reflexion über das Wesen und die Bedeutung von Kommunikation anregte.
Der Künstler
Andreas Schmid, 1955 in Stuttgart geboren, setzt sich in seinen Zeichnungen, Fotografien und Lichtinstallationen intensiv mit der Wahrnehmung und der Veränderbarkeit von Räumen auseinander. Dabei spielen die Linien, ihre Lage, ihr Rhythmus sowie die Zwischenräume und das Verhältnis der einzelnen Elemente zum Gesamtraum eine tragende Rolle. Der künstlerische Eingriff steht im Verhältnis zum Ort und seinem Charakter. Schmid versteht seine Lichtarbeiten dabei immer auch als rhythmische Kompositionen. Ein wichtiger Impuls für sein künstlerisches Arbeiten ist die chinesische Kalligrafie, mit der sich Schmid nach dem Studium der Malerei und Grafik an der Kunstakademie Stuttgart viele Jahre befasst hat. Andreas Schmid lebt und arbeitet in Berlin.
Deutschland
Der Ort
Georg Elser war ein Widerstandskämpfer gegen die Nazi-Diktatur, der 1945 in Dachau ermordet wurde. Es dauerte Jahrzehnte, bis er einen Platz in der Geschichte des deutschen Widerstands gegen die NS-Diktatur gefunden hatte. Seit 1999 ist die Hangtreppe zwischen Albrecht-Goes-Platz (Beginn Richard-Wagner-Straße) und der Stafflenbergstraße im Stuttgarter Osten nach ihm benannt. Am oberen Ende der Georg-Elser-Staffel befindet sich eine kleine Aussichtsplattform, von der man einen schönen Blick über die Dächer der Stadt Stuttgart hat.
Georg-Elser-Staffel
70184 Stuttgart