
Rathausplatz, Gerlingen
Karolina Halatek: »Terminal«
Helles Licht strahlte aus der kreisrunden Öffnung einer tunnelähnlichen Röhre auf dem belebten Rathausplatz in Gerlingen. Die Skulptur entfaltete eine soghafte Wirkung. Mit ihrer Arbeit »Terminal« lud die polnische Künstlerin Karolina Halatek die Passanten ein, für einen Moment auf ihrem Weg durch die Stadt innezuhalten und in den Raum mit dem gleißenden, hellweißen Licht einzutreten. Von allen Seiten wurden die Besucher im Kreisrund vom Licht angestrahlt. Der Fluss des Alltäglichen und der eingeübten Abläufe wurde für einen Moment unterbrochen. Die intensive Lichtsituation bewirkte eine vorübergehende Veränderung im Erleben von Raum und Zeit. Die Realität der alltäglichen Wahrnehmung, die Flut von Eindrücken, Reizen und Informationen, ging über in ein sinnliches Erleben, das von einer abstrakten Einfachheit geprägt war: dem intensiven visuellen Reiz des von allen Seiten strahlenden Lichts.
Die Künstlerin verstehrt ihre Arbeit mit den puren Erscheinungsformen von Licht, Zeit und Raum als Möglichkeit, den Fokus auf die Selbstwahrnehmung der Betrachter zu richten. Karolina Halatek nennt ihr Vorgehen eine Deprogrammierung der Wahrnehmung. Die intensive Erfahrung und Präsenz von Licht wirft das Publikum auf sich selbst zurück. Im starken Licht geht der Blick in die Introspektion. Das Chaos der Reize weicht einem meditativen Moment. Karolina Halateks »Terminal« war ein urbanes »weißes Loch«, das durch seine Offenheit und leichte Zugänglichkeit alle Passanten gleichermaßen aufforderte einzutreten und für einen Moment den Übergang in einen Zustand der psychischen Leere zu erleben, den nur das Licht füllen kann. Es erfasst die Wahrnehmung, ohne neue inhaltliche Informationen zu liefern.
Die Künstlerin
Karolina Halatek, geboren 1985 in Polen, nutzt in ihren Installationen und Videoarbeiten das Licht als zentrales Medium und Material. Dabei interessiert die Künstlerin das Potenzial des Lichts, das von der gegenständlichen Fixierung geprägte visuelle Erleben in ein pures Erleben von Licht zu überführen. Halatek gestaltet Erfahrungsräume an der Schnittstelle von Visuellem, Architektonischem und Skulpturalem. Auch die Methoden der Wissenschaft interessieren die Künstlerin. In ihrer Videoarbeit »Source Test«, zeigt sie zum Beispiel mithilfe modernster technischer Mittel die sonst nicht sichtbare Entladung zwischen zwei Elektroden. Karolina Halatek hat Performance Design an der University of Arts in London, Freie Kunst an der UdK in Berlin und Medienkunst in Warschau studiert. Sie ist Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart.
Polen
Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
Adam Mickiewicz Institut und
A-I-R Laboratory Schloss Ujazdowski, Warschau
Robert Bosch GmbH
Der Ort
Der aus dem ehemaligen Badgässle entstandene und 2008 sanierte Rathausplatz ist das Herz Gerlingens, ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Umsäumt von Altem und Neuem Rathaus, dem Hallenbad, der Stadthalle, den Häusern an der Hauptstraße und Bürobauten ist er Dreh- und Angelpunkt im Gerlinger Zentrum. In historischem Ambiente lassen sich öffentliche Angebote in direkter Nachbarschaft zu Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie finden.
Rathausplatz
70839 Gerlingen