Aussichtsplattform im Weißenburgpark, Stuttgart
Kurt Laurenz Theinert: »Himmelsleiter«
Die Aussichtsplattform im Weißenburgpark erhebt sich weit über den Dächern von Stuttgart. Von hier aus geht es eigentlich nicht weiter nach oben. Nur der Himmel befindet sich über dem Besucher der Plattform. In die Weite und Unendlichkeit des Himmels über dem Weißenburgpark ragte Kurt Laurenz Theinerts etwa acht Meter hohe, leuchtende Himmelsleiter.
Abwechselnd blinkend leuchtende Sprossen strukturierten in scheinbar chaotischer Weise die Leiter permanent neu. Die Sprossen erschienen vor dem Himmel als homogene Lichtstreifen. In ihnen befanden sich LED-Lichter, die aufgrund des transluziden, glasfaserverstärkten Kunststoffs der Sprossen jedoch nicht einzeln sichtbar wurden. Das Blinken der Stufen schien keinem festen Rhythmus zu folgen. Erst bei längerem Fixieren der Lichtelemente mit den Augen wurde deutlich, dass jede einzelne Sprosse für sich regelmäßig blinkte.
Die Frequenzen der einzelnen Sprossen wichen jedoch leicht voneinander ab, so dass sich Verschiebungen ergaben, die optisch als dynamische Auf- und Abbewegung des Lichts wahrnehmbar wurden. Aufgrund der unterschiedlichen Taktung lief das Blinken der Lichtstäbe zeitlich auseinander und wieder zusammen.
Kurt Laurenz Theinerts leuchtende Himmelsleiter spielte mit unserer Wahrnehmung. Das Auge war kaum in der Lage, die Rhythmen der Leuchtröhren unabhängig voneinander klar zu erkennen. Eine Art »bewegter Zustand« entstand, in dessen meditativer Betrachtung man sich ähnlich wie in der Beobachtung von Feuer verlieren konnte. Die transzendentale Welt, in die Theinerts Lichtleiter führte, entzog sich dabei stets ein Stück weit unseren Erkenntnismöglichkeiten.
Der Künstler
Kurt Laurenz Theinert, geboren 1963 in Hannover, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und an der Leicester University in England. Heute lebt und arbeitet er in Stuttgart. In seinen Arbeiten konzentriert er sich auf visuelle Erfahrungen, die nicht bildhaft auf etwas verweisen. Er strebt nach einer abstrakt-reduzierten Ästhetik, die ihn von der Fotografie schließlich zum Medium Licht führte. Mit Hilfe des Software-Entwicklers Philipp Rahlenbeck schuf er sich auf der Basis eines MIDI-Keyboards außerdem ein »Bildinstrument« (Visual Piano), das es ihm erlaubt, seine künstlerische Intention in Live-Performances zu übersetzen und dabei Zeit mit Licht zu gestalten.
Deutschland
Der Ort
Der Weißenburgpark liegt auf einem Hügel im Südosten der Stadt. Im Zuge der Bundesgartenschau 1961 wurde der Park als öffentliche Grünanlage mit neuen Wegen und Terrassen angelegt. Auf einer Anhöhe im Park befinden sich das Teehaus und der Marmorsaal, die heute als Ausflugslokal bzw. als Veranstaltungsort genutzt werden. An der höchsten Stelle des Weißenburgparks befindet sich eine Aussichtsplattform mit einmaligem Panoramablick über Stuttgart.
Aussichtplattform im Weißenburgpark (beim Teehaus im Weißenburgpark)
70184 Stuttgart