Logo KulturRegion Stuttgart
© Frank Kleinbach

Murrwehr, Backnang

Sebastian Hempel: »Schilfrohre«

Achtzehn senkrechte Leuchtstäbe wippten auf der Wasseroberfläche beim Backnanger Wehr. Die Lichtrohre, die der Dresdner Künstler Sebastian Hempel aus dem Wasser in den Himmel ragen ließ, waren der Bewegung von Wind und Wellen ausgesetzt. Sie schwankten und schaukelten.

Hempels Kunstinstallation wurde nicht nur durch die Natur bewegt, die Natur selbst lieferte das Vorbild für die leuchtenden Rohre: Die den Raum ausmessende Bewegung der Stäbe erinnerte an filigranes, vom Wind bewegtes Schilfrohr.

Die zwei Meter hohen Rohre aus Polycarbonat waren so befestigt, dass sie mit der Bewegung des Wassers und des Windes mitschwingen konnten. Sie folgten damit einer eigensinnigen, unvorhersehbaren Choreografie, keiner mechanischen Animation.

Durch das Zusammenspiel der minimalkinetischen Einzelbewegungen der Lichtstäbe und ihrer Spiegelungen ergab sich ein dynamisches Zufallsmuster. Die feste Substanz der Lichtstäbe löste sich in Bewegung auf. War es windstill, erschien die Spiegelung als scharfes Bild, das leuchtende Rohr und dessen Reflektion verschmolzen zu einer Lichtachse, die sich ins Wasser und in den Himmel ausdehnte. Standpunktwechsel ermöglichten verschiedene Perspektiven auf das Spiel von Licht und Bewegung.
Ähnlich wie eine Schilfrohrböschung entfaltete Hempels abstrahiertes Lichtschilf eine hypnotische Wirkung. Die Betrachtung des Bildes ruhiger Bewegtheit lud den Schauenden zum Versinken ein.

Dort, wo Kunst und Natur ineinandergreifen, entsteht ein magischer Raum.

Der Künstler

Sebastian Hempel wurde 1971 in Dresden geboren, wo er auch heute lebt und arbeitet. Er absolvierte eine Lehre als Steinbildhauer, bevor er Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden studierte. Seine oft raumbezogenen Arbeiten mit Blick auf Bewegungszustände spielen mit der räumlichen Wahrnehmung und sinnlichen Erfahrung der Rezipienten. In seinen Installationen und Environments spielt er mit der Überlagerung von abstrakten und märchenhaft-magischen Ebenen, zum Beispiel in seinen kinetischen »Irrlichter«-Installationen. Er erhielt unter anderem Stipendien vom Freistaat Sachsen und dem Kulturfonds Bonn und gewann zahlreiche Wettbewerbe für Kunst-am-Bau-Projekte.

Herkunftsland

Deutschland

Website des Künstlers

Der Ort

© Edgar Layher

Die neue, großzügige Freitreppe mit Sitzstufen am Ufer der Murr wurde im Jahr 2010 durch aufwändige Umgestaltungsmaßnamen der sogenannten »Bleichwiese« errichtet. Sie schafft einen neuen Zugang zum Wasser an der historischen Wehranlage und lenkt den Blick auf die Altstadt von Backnang und die dahinter liegende Stadtmauer. Der Fluss ist wieder erlebbar und zu einem beliebten Anziehungspunkt mit hoher Aufenthaltsqualität mitten in der Stadt geworden.

Adresse

Murrwehr Bleichwiese
71522 Backnang