

20. Oktober 2018
Symposium »Drehpunkt«
Symposium »Drehpunkt« in Ludwigsburg, Getrag Areal
Das Symposium »Drehpunkt« beleuchtete das Aufeinandertreffen von Kunst und Industrie wissenschaftlich. Dabei wurden folgende Fragestellungen untersucht: Welche Chancen, neuen Möglichkeiten und Herausforderungen birgt eine Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft? Wie können Kunst und Kultur zu Innovation und Wandel beitragen? Wie verändern sich Industrie und Arbeitswelt in der Zukunft und welche Rolle kann die Kunst dabei spielen?
- Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie und Kultur-Staatsminister a.D., befasste sich mit Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst als Kreativitätspotenziale und Innovationsmotoren unserer Gesellschaft.
- Prof. Dr. Wilhelm Bauer gab als Technologiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Einblicke in die Zukunft der Arbeit und den technologischen Wandel.
- Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beschäftigte sich mit künstlerischen Interventionen in Organisationen.
- Anhand von Beispielen aus dem Projekt »Drehmoment« sprachen der künstlerische Leiter Benjamin Heidersberger und Veit Haug von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zudem darüber, was die Kooperation von Kunst und Industrie vor dem Hintergrund des Strukturwandels einer Region bewirken kann.
Markus Brock (SWR) moderierte das Symposium.
Im Anschluss luden wir gemeinsam mit ZIEMANN HOLVRIEKA zu einem Get-together im benachbarten Unternehmenssitz des Brauereianlagen-Herstellers ein, bei dem auch das dortige Kunstwerk »30 Millionen Hektoliter« besichtigt werden konnte.
Symposium »Drehpunkt«
20. Oktober 2018
Getrag Areal, Hermann-Hagenmeyer-Straße 1, 71636 Ludwigsburg
10:00–15:30 Uhr, anschließend Get-together bei ZIEMANN HOLVRIEKA
Förderer
