
Das Festival der KulturRegion Stuttgart 2020
Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs
Vor dem Hintergrund einer immer transparenter werdenden Gesellschaft untersuchte die KulturRegion Stuttgart die changierende – oder sich sogar auflösende – Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. In diesem Spannungsfeld beschäftigte sich das Projekt mit wichtigen aktuellen Themen wie der Überwachung im öffentlichen Raum, Datenspeicherung und Datenklau, sozialen Medien und ständiger Verfügbarkeit sowie Strategien des Rückzugs.
Gibt es noch Rückzugsorte, um sich als Individuum zu schützen und zu behaupten? Wo sind die Refugien, Idyllen oder Freiräume, in denen wir Zuflucht finden? Können Kunst und Kultur solche Rückzugsmöglichkeiten sein? Oder stehen wir letztlich doch immer unter Beobachtung?
Nationale und internationale Künstler*innen verschiedener Sparten befassten sich mit diesen Fragen und entwickelten in den 21 teilnehmenden Kommunen Kunstwerke zu den Themen »Unter Beobachtung« und »Kunst des Rückzugs«. Dabei wurden z.B. Überwachungsszenarien (de-)konstruiert, (Selbst-)Inszenierungen von Menschen in der Öffentlichkeit arrangiert, vorhandene Rückzugsorte in den Städten inszeniert oder neue aufgespürt und erschaffen. Leerstehende Gebäude, Brachflächen oder Parkanlagen wurden ebenso in Szene gesetzt wie Kirchen, Bushaltestellen oder ein Rathausturm.
In einem regionsweiten Festival, das vom 25. September bis 18. Oktober 2020 stattfand, wurden die Kunstwerke als facettenreiches Themenfeld inszeniert.
Trailer
Rückblick
Kunstwerke in 21 Kommunen
Eröffnung des Festivals am 25.9.2020
Abschlussfest im Kunstverein Wagenhalle
Fokustage
In Ergänzung zu den Kunstwerken wurde auf jede beteiligte Kommune während der Dauer des Festivals ein spezieller Fokus der Aufmerksamkeit gelegt. Bei diesen Fokustagen wurden mittels Konzerten, Lesungen und Diskussionen oder Festen weitere Zugänge zum Festivalthema geschaffen. Besucherinnen und Besucher der jeweiligen Kommune bekamen dabei u.a. die Möglichkeit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen und einmalige Aktionen an den Kunstwerken mitzuerleben.

Zentrales Rahmenprogramm
Der künstlerische Leiter Gottfried Hattinger

Der Österreicher Gottfried Hattinger war bereits künstlerischer Leiter und Kurator diverser großer Festivals (u.a. »ars electronica«, »steirischer herbst«, »SPIELART Festival München«). Von 2011 bis 2017 leitete er das »Festival der Regionen« in Oberösterreich. Hattinger wurde 1950 im oberösterreichischen Geboltskirchen geboren und absolvierte die Kunstschule Linz. Er konzipiert und gestaltet Festivals, Zyklen und Ausstellungen – mit Vorliebe in Zwischengebieten der zeitgenössischen Kunst und Kultur, Performance und Theater, Bildenden Kunst, Klangkunst und Musik, alten und neuen Medien.
Gottfried Hattinger lud für das Projekt »Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs« Künstler*innen ein, sich mit wichtigen aktuellen Themen zu beschäftigen. »Als Ergebnis stellen wir uns ein breit gefächertes, humorvolles Festival auf hohem künstlerischen Niveau vor, das auf leichtfüßige Weise die gesellschaftlichen Fragestellungen ins Bewusstsein bringt.«
Wir danken unseren Partnern und Förderern
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den teilnehmenden Kommunen und Künstler*innen sowie den Förderern und Partnern des Projekts.






