
Stuttgart
Veranstaltungsreihe
Festivalzentrum
Vortrag: »Rückzug in die totale Öffentlichkeit – Das Paradox des digitalen Biedermeier«
Dank Corona zieht sich ein großer Teil der Bevölkerung in die eigenen vier Wände zurück und frönt unter dem Schlagwort des ›home office‹ einer neuen Biedermeierlichkeit, die sich zwar schon vor Corona abgezeichnet hat, aber durch Corona nun massiv verstärkt wird. Während aber die klassische Epoche des Biedermeier vom Rückzug ins Private geprägt war, ist der Rückzug in die eigenen vier Wände heute oft die Verabredung mit den ausgefeiltesten Methoden der Veröffentlichung des Privaten.
Referent: Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart, der Heimat eines der schnellsten zivilen Computersysteme Europas
In Kooperation mit dem Internationalen Zentrum für Technik- und Kulturforschung (IZKT) der Universität Stuttgart.
Montag, 28.9.2020, 18:00 Uhr

Vortrag: »Smart Home: Intelligente Geräte oder warum bei IoT das S für Security steht«

Alle reden davon, viele haben zumindest teilweise die dafür verwendeten Geräte: Smart Homes. Aber was bedeutet es, ein Smart Home zu haben? Was ist Teil eines Smart Homes und wie agieren die dort verwendeten Geräte? Hanno ›Rince‹ Wagner vom Chaos Computer Club Stuttgart gab einen Einblick in die Welt der intelligenten Geräte und regte zum Nachdenken an, was davon sinnvoll und was vielleicht einfach nur Hype ist.
Referent: Hanno Wagner, Chaos Computer Club Stuttgart
In Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart
Freitag, 2.10.2020, 18:00 Uhr
Sport Talk »Unter Beobachtung. Datenüberwachung im Sport«
Mit: Tabea Alt, Kunstturnerin, Teilnehmerin an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio und Gewinnerin des Mehrkampf-Weltcups 2017
Prof. Dr. Daniel Memmert, geschäftsführender Institutsleiter und Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik, Deutsche Sporthochschule Köln
René Stauß, stellv. Geschäftsführer des Württembergischen
Leichtathletik-Verbandes
Sascha Molt Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Stuttgart
Lukas Robert, Presseverantwortlicher des Basketball-Bundesligisten
MHP RIESEN Ludwigsburg
Moderation: Daniel Räuchle, Ressortleiter Sport, Regio TV Stuttgart
In Kooperation mit der SportRegion Stuttgart
Donnerstag, 8.10.2020, 19:00 Uhr

Vortrag: »Eine kurze Geschichte der Privatheit«

Der Datenschutz fiel nicht vom Himmel, sondern hat sich in ganz unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen entwickelt: Vom Beichtgeheimnis über das Steuergeheimnis bis zum Arztgeheimnis, es gibt eine Geschichte des Datenschutzes in der Architektur ebenso wie im digitalen Netz. Diese Ausprägungen und unterschiedlichen Verständnisse der »informationellen Selbstbestimmung« sind zeitgeprägt und abhängig vom jeweiligen kulturellen Umfeld − wer den Datenschutz verstehen möchte, sollte seine Geschichte kennen.
Referent: Stefan Brink, Landesbeauftragter für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
Freitag, 9.10. (entfällt leider)
Ein neuer Termin ist im Rahmen einer Themenwoche im Frühjahr 2021 angedacht.
Vortrag zu ›Predictive Policing‹
Die Polizei befindet sich vermehrt im Fokus gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und politisch-medialer Diskussionen. Im Kontext der allgegenwärtigen Digitalisierung ist hierbei auch speziell ›Predictive Policing‹ immer wieder Thema. Allerdings verstecken sich hinter dieser Bezeichnung unterschiedliche Konzepte, die im Diskurs oft nicht differenziert werden. Mit besonderem Augenmerk auf die Praxis im deutschsprachigen Raum soll erläutert werden, welche grundlegenden Ideen hinter dieser ›vorausschauenden Polizeiarbeit‹ stecken, welche Abgrenzungen zwischen verschiedenen Ansätzen bestehen, welche Aspekte vielleicht tatsächlich zu hinterfragen sind und warum Predictive Policing womöglich besser ist als sein Ruf.
Referent: Kriminalrat Tilmann Bach, Dozent für Kriminaltaktik und Kriminologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Er beschäftigt sich seit 2014 mit Predictive Policing.
In Kooperation mit dem Dialogforum der Kirchen.
Donnerstag, 15.10. (entfällt leider)
Ein neuer Termin ist im Rahmen einer Themenwoche im Frühjahr 2021 angedacht.
