
Die Institution
Die KulturRegion Stuttgart ist ein Zusammenschluss von 43 Städten und Gemeinden, dem Verband Region Stuttgart und drei Mitgliedsvereinen. Seit 1991 veranstaltet sie groß angelegte interkommunale Kulturprojekte und prägt damit das kulturelle Erscheinungsbild der Region.
Die Projekte befassen sich mit verschiedenen Aspekten regionaler Identität und schöpfen aus allen künstlerischen Genres. Die gemeinsame Präsentation in regionsweiten Festivals lädt dazu ein, Kunst in der ganzen Region zu entdecken.
Die KulturRegion Stuttgart macht das große kulturelle Potenzial der Region sichtbar und ist Katalysator für neue Entwicklungen. Sie schafft Freiräume für die Künste und ermöglicht Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Hochkarätige regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler werden in die Region Stuttgart eingeladen und realisieren hier zeitgenössische, innovative Kunstwerke aus verschiedenen Sparten.
Die KulturRegion Stuttgart bringt die Kunst an neue und ungewöhnliche Orte, oftmals im öffentlichen Raum, und schafft Freiräume für die Kultur. »Aufstiege« 2016 bespielte z.B. Stäffele und andere Anstiege, die selten oder noch nie für Kunst genutzt worden waren, mit Lichtkunst.
Die Projekte befassen sich mit regional und gesellschaftlich relevanten Themen – so thematisierte das Produktionskunst-Festival »Drehmoment« 2018 den tiefgreifenden Wandel in Lebens- und Arbeitswelt.
Die in der Region Stuttgart lebenden Menschen können zeitgenössische Kunst auf ungewöhnliche Weise erleben und sind aktiver Teil der Projekte. Für die »Geschichten unter der Haube« 2019 haben Menschen aus der Region ihre Geschichten erzählt.
Strategische Ziele
Den Ausgangspunkt für die Gründung des Vereins bildete die Kulturkommission, die sich 1987 innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Olympia-Bewerbung Raum Stuttgart formierte.
Obwohl die Landeshauptstadt später ihre Kandidatur zugunsten der Bewerbung Berlins zurückzog, gründeten die damals 19 Kommunen den Verein Interkommunale Kulturförderung Region Stuttgart e.V., um weiterhin zusammenzuarbeiten.
Daraus entstand eine langjährige interkommunale Kooperation als KulturRegion Stuttgart mit erfolgreichen Projekten wie »Platzverführung« (1992/93), »Zukunftsmusik« (2010), dem Lichtkunstfestival »Aufstiege« (2016) oder dem Festival »Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs« (2020).
In einem Strategieprozess, geleitet von der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH, wurde 2011 unter Einbezug von kommunalen Repräsentanten, Kulturexperten und Vertretern der Region Stuttgart ein zukunftsweisender Ansatz für die KulturRegion Stuttgart entworfen.
2013 beteiligten sich daraufhin erstmals alle Mitgliedskommunen bei dem Projekt »Schauen, was der Nachbar schafft« mit je einer für die Gemeinde repräsentativen Kulturveranstaltung. Die kooperativen Themenjahre unter einer künstlerischen Leitung sollen für die Region profilbildend wirken.
Ziel ist dabei sowohl die Beförderung der kulturellen Identifikation der Bewohner mit »ihrer« Region (Innenorientierung) als auch die Schaffung von Anreizen für die Bevölkerung, andere Kommunen in der Region zu entdecken (Binnentourismus). Gleichzeitig finden durch die Kulturprojekte auch Interessierte von außerhalb den Weg in die Region und erleben ein regionalspezifisches Kulturangebot (Außenorientierung).
Die Kooperation dient darüber hinaus dem Austausch der Vereinsmitglieder und bildet eine Plattform für kulturpolitische Diskurse sowie weitere Vernetzung.
Mitglieder
Im interkommunalen Zusammenschluss ist die Vielfalt der Mitglieder eine der Stärken der KulturRegion Stuttgart. Sie wird in der Programmgestaltung deutlich, denn mit der gemeinsamen Schwerpunktsetzung verbindet sich die Offenheit für heterogene Herangehensweisen. Allen gemein ist jedoch der Anspruch an Kulturvermittlung und das aktive Einbeziehen verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen den Kommunen ermöglicht synergetische Effekte.
Kulturakteure und Künstler
Die KulturRegion Stuttgart unterstützt den Austausch zwischen Kulturschaffenden. Sie versteht Kulturakteure als zentralen Bestandteil der Gesellschaft. In der freien Ausübung ihrer jeweiligen Kunst profitieren Stadt und Zivilgesellschaft von der kreativen Schaffenskraft. Die KulturRegion Stuttgart arbeitet daran, Freiräume für die kontinuierliche Arbeit vor Ort zu öffnen.
Bürgerinnen und Bürger
Die Projekte der KulturRegion Stuttgart ermöglichen kulturelle Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. Mit neuen Formaten und ungewöhnlichen Spielstätten stellt die KulturRegion Stuttgart den wie auch immer gearteten Kodex von Kulturrezeption in Frage. Ziel ist, Kulturerlebnisse zu schaffen, die verschiedene Künste vereinen und damit alle Sinne ansprechen. Kultur kann berühren, Diskurse anregen, Gemeinschaft erfahrbar machen. Mit jeder Form der aktiven gesellschaftlichen Auseinandersetzung gewinnt die Region an Identifikationspotential.
Tagesreisende und Besucher
Die KulturRegion Stuttgart kann mit Authentizität und einer Vielzahl hochkarätiger Angebote auf dichtestem Raum punkten. Die starke gemeinsame Positionierung der Region und die Schwerpunktsetzung auf gesellschaftlich relevante Themen animieren Tagesreisende zu einem Besuch. Mit innovativen Projekten wird überregional Aufmerksamkeit auf das Kulturgeschehen im Ballungsraum Stuttgart gelenkt.