
Böblingen
Seinen größten Wachstumsschub erlebte das südlich von Stuttgart gelegene Böblingen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Dank einer florierenden Wirtschaft wuchs die Bevölkerung rasch von rund 10.000 auf heute über 50.000. Menschen aus rund 180 Herkunftsländern leben heute in Böblingen, über 50 % der Einwohnerinnen und Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Aus der kleinen und agrarisch strukturierten württembergischen Amts- und späteren Garnisonsstadt wurde ein starkes Mittelzentrum in einer der prosperierenden Regionen Europas.
Gewachsen ist mit den Jahren auch das kulturelle Angebot. Mit der Ende der 1960er Jahre erbauten Kongresshalle sowie den in den 1980er Jahren errichteten Museen wurde eine breit angelegt kulturelle Infrastruktur geschaffen. Heute zählen das Bauernkriegsmuseum, das Fleischermuseum und die Städtische Galerie zu den kulturellen Aushängeschildern der Stadt. Musik- und Kunstschule sind weitere wichtige Kultureinrichtungen.
Das kulturelle Leben wird auch geprägt von den rund 60 kulturtreibenden Vereinen. Zu den wichtigen Anbietern gehören die im Künstlerhaus »Altes Amtsgericht« angesiedelten Vereine, darunter die der Kleinkunst
verschriebenen »Kultourmacher vom Alten Amtsgericht« und der Kunstverein Böblingen, sowie das sozio-kulturelle Kulturzentrum »Kulturnetzwerk blaues haus e.V.« und eine Reihe von Musikvereinen, die ihr Können immer wieder aufs Neue unter Beweis stellen.
Die Konzertreihen »JazzTime« und »Internationales Pianistenfestival« sowie das »Comedy-Festival« um den Kleinkunstpreis »Mechthild« ziehen heute viel Publikum aus der Region in die Kongresshalle. Zu den wichtigen Veranstaltungs-Formaten gehört auch der beliebte »Sommer am See«, wo mit den »Böblinger Songtagen« ein Festival von überregionalem Rang geschaffen wurde.
Böblingen legt Wert auf eine gute ausgebaute Stadtteilkultur und Jugendkulturarbeit. Hierfür stehen die Einrichtungen »Treff am See«, »Café Emil«, »Treff am Murkenbach« sowie das »Casa Nostra« und der »Club Forum«. Das musikalisch orientierte Albert-Einstein-Gymnasium hat dank seiner hervorragenden Ensemble-Arbeit viele Talente gefördert und ihnen den Weg in eine Profi-Laufbahn geebnet.