Stuttgart
Stuttgart zählt zu den führenden deutschen Kulturstädten. Mit ihrem kulturellen Angebot und der hohen Nachfrage wurde die baden-württembergische Landeshauptstadt gleich mehrfach zur »Kulturhauptstadt Deutschlands« gekürt. Die Mischung aus Tradition und Moderne, eine weltweit beachtete Spitzenkultur, ein breites und hochwertiges Angebot in allen Sparten und eine innovationsstarke junge Szene machen den besonderen Reiz der Stuttgarter Kulturlandschaft aus. Stuttgart charakterisiert zudem, dass im Vergleich mit anderen Städten überdurchschnittlich viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter selbst kulturell aktiv sind.
Kunst, Architektur, Geschichte, Ethnologie, Naturkunde oder Mobilität – die rund 40 Stuttgarter Museen richten sich mit einem abwechslungsreichen Programm an ein breites Publikum. Rund 80 Festivals bereichern das reguläre Angebot der Stuttgarter Kultureinrichtungen und präsentieren ganzjährig Höhepunkte aus Tanz, Musik, Film, Literatur und Interkultur.
Von Klassik über Jazz bis hin zu Rock, Pop und Hip‐Hop, von den Clubs bis zu den Konzertsälen – Vielfalt und Breite bestimmen Stuttgarts Musikleben. Viele Orchester, Kammermusikensembles und Bands prägen das Musikleben der Landeshauptstadt, die auch eine Metropole der Neuen Musik ist. Die Stuttgarter Musikschule führt Kinder, Jugendliche und Erwachsene unabhängig von sozialem und kulturellem Hintergrund an Musik heran und unterstreicht, wie viele andere Kultureinrichtungen, die Bedeutung der kulturellen Bildung für die Stadtgesellschaft.
Stuttgart zeichnet sich durch eine besonders hohe Dichte an Theatern und viele freie Tanz- und Theaterensembles aus, wobei jedes Theater über ein unverwechselbares Profil verfügt. Das Dreispartenhaus der Staatstheater Stuttgart –Oper, Ballett und Schauspiel – genießt internationalen Ruf. Mit dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES) beherbergt Stuttgart zudem das größte (?) deutsche Kinder- und Jugendtheater und mit dem FITZ eines der wenigen hochrangigen und international ausgerichteten Theater für animierte Formen. Einen hohen Rang und eine lange Tradition hat auch die ausdrucksstarke und wachsende Freie Szene.
Zahlreiche Film‐ und Medienunternehmen, hochkarätige Branchenveranstaltungen und eine vielseitige Film-Festival‐Kultur bestärken zudem den Ruf der Landeshauptstadt als internationaler Film‐ und Medienstandort.
Stuttgart ist eines der bedeutendsten literarischen Zentren Deutschlands – neben einer hohen Dichte an Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Archiven und Kultureinrichtungen wie dem Literaturhaus und dem Schriftstellerhaus ist hier eine äußerst lebendige und experimentierfreudige Literaturszene aktiv.
Menschen aus über 180 Nationen leben in Stuttgart – fast die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger hat einen Migrationshintergrund. Diese Vielfalt spiegelt sich zunehmend auch im kulturellen Angebot der Landeshauptstadt wider und prägt die Aktivitäten internationaler und interkultureller Einrichtungen und Vereine.