Logo KulturRegion Stuttgart
© Stadtverwaltung Weil der Stadt
© Weil der Stadt, Foto: Achim Mende

Weil der Stadt

Die Mauern der ehemaligen freien Reichsstadt mit der mächtig herausragenden Stadtkirche und der zu einem Teil gut erhaltenen Stadtmauer mit Türmen und Toren und der Kirchenburg in Merklingen »atmen« Geschichte. Hier wird Vergangenheit lebendig.

Aber nicht nur die mittelalterliche Altstadt, sondern auch »Geist« ließ Weil der Stadt zu einem beliebten Ausflugsziel in der Region Stuttgart werden. Wie viele Reichsstädter waren auch zwei berühmte Söhne der Stadt Querdenker ihrer Zeit. Johannes Kepler, der Astronom und Entdecker der Gesetze der Planetenbewegung sowie Johannes Brenz, Reformator Württembergs und einer der wichtigsten Schüler Martin Luthers, haben nicht nur das Mittelalter, sondern auch unsere Gesellschaft von heute mitgeformt.

Die lebenswerte Atmosphäre Weil der Stadts zeigt sich auch bei vielen Festen und Freizeitangeboten von über 130 Vereinen.

Die Bürgerinnen und Bürger setzen sich mit viel Engagement für die Geschichte der Stadt, die Kultur, den Schutz des Heckengäus oder für das soziale Miteinander ein und bringen sich so in die »Lebensgemeinschaft Weil der Stadt« ein. Sie alle tragen dazu bei, dass man sich in Weil der Stadt wohl fühlen kann.

Weithin bekannt ist die Fasnet, in der sich Elemente des rheinischen Karnevals und der alemannischen Fasnet verbinden und die zehntausende von Besuchern anzieht.

Einen Besuch wert sind auch die verschiedenen Museen der Stadt: Kepler-Museum, Stadt-Museum, Narrenmuseum und das Puppenmuseum, das die weithin bekannten Puppen der Hohensteiner Puppenbühne zeigt.