Links: Porträt von Boglárka Pap. Sie hat dunkle, lange Haare, Brille und trägt einen gestrickten Pullover in Pastellfarben. Sie sitzt lächelnd mit einer Hand am Kinn vor einem hellen Hintergrund. Rechts: Porträt von Natalia Sartori. Sie lächelt, hat langes, lockiges Haar und trägt ein ärmelloses Oberteil. Sie steht in einem modernen Gebäude mit Glas- und Metallstruktur im Hintergrund. Unten im Bild steht das bunte Logo "zukunft:kultur" in Blau, Türkis und Gelb
Links: Porträt von Boglárka Pap. Sie hat dunkle, lange Haare, Brille und trägt einen gestrickten Pullover in Pastellfarben. Sie sitzt lächelnd mit einer Hand am Kinn vor einem hellen Hintergrund. Rechts: Porträt von Natalia Sartori. Sie lächelt, hat langes, lockiges Haar und trägt ein ärmelloses Oberteil. Sie steht in einem modernen Gebäude mit Glas- und Metallstruktur im Hintergrund. Unten im Bild steht das bunte Logo "zukunft:kultur" in Blau, Türkis und Gelb.

Workshop mit den Neuen Auftraggebern

Pressemitteilung

Stuttgart, 26.06.2025


Zukunft:Kultur – Bürgerinnen und Bürger werden zu Auftraggeberinnen und Auftraggebern für Kunst 
Kostenloser Workshop in Zuffenhausen stellt das Modell der Neuen Auftraggeber vor

Wer bestimmt, was Kunst im öffentlichen Raum zeigen soll? Und wie können Bürgerinnen und Bürger selbst zu Kulturakteurinnen und -akteuren werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des praxisnahen Workshops im Rahmen von »Zukunft:Kultur« mit den Neuen Auftraggebern, der am Donnerstag, 10. Juli 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr in Stuttgart-Zuffenhausen stattfindet.

Boglárka Pap und Natalia Sartori stellen das europaweit etablierte Modell der Neuen Auftraggeber vor. Das von Künstler François Hers entwickelte Konzept ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, selbst kulturelle Aufträge zu initiieren – von Skulpturen über Tanzprojekte bis hin zu Stadtentwicklungsimpulsen. Dabei treffen engagierte Menschen auf professionelle Künstlerinnen, unterstützt durch Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie aus Ideen konkrete Kunstaufträge entstehen, wie sie sich selbst erfolgreich beteiligen können und welche Chancen darin für das gesellschaftliche Miteinander liegen.


Veranstaltungsdetails
Wann: Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:30–20:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Zuffenhausen (DB Reisezentrum). Der Workshop besteht aus einem gemeinsamen Spaziergang durch den Stadtteil und einer Gesprächsrunde im Rathaus.
Eintritt: Eintritt frei – Anmeldung erbeten unter: eveeno.com/neueauftraggeber
Weitere Infos: www.kulturregion-stuttgart.de/zukunftkultur/neue-auftraggeber
www.neueauftraggeber.de


Mediatorin Boglárka Pap
arbeitet als Kulturmanagerin, Theaterpädagogin und Regisseurin mit Leidenschaft für partizipative Formate in künstlerischen Projekten. Sie ist Gründungsmitglied im Schmetterlingshaus mit Kulturevents auf Bestellung des Publikums, Moderatorin und Konzeptentwicklerin der Bürgerinnenjurys der Festivals Made in Stuttgart und Made in Germany des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.. In ihren freien Bühnen- und Performance-Produktionen realisiert sie recherchebasierte Projekte in demokratischen Strukturen. Stets auf der Suche nach neuen Beteiligungsformaten, hinterfragt sie traditionelle künstlerische Leitungsstrukturen: Wer hat die Entscheidungsmacht? Und wie kann diese gerechter verteilt werden? Mit diesen Fragen fordert sie zum Dialog auf und inspiriert alle, Teil der Lösung zu sein.


Projektkoordinatorin Natalia Sartori
ist Juristin und arbeitet seit über zwölf Jahren als Kulturmanagerin – zunächst am Goethe-Institut in Athen, später für diverse Projekte und Festivals in Stuttgart und der Region. Seit 2024 koordiniert sie Projekte der Neuen Auftraggeber - angedockt an das Künstlerhaus Stuttgart. Ihr besonderes Interesse gilt gesellschaftlichen Fragestellungen im urbanen Raum: Wie wollen wir künftig zusammenleben? Welche Rolle kann Kunst dabei spielen – als Impulsgeberin, als Dialogform und als Werkzeug der Stadtgestaltung?