Plakat für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.
Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.

Quest: Kunst im Game

Pressemitteilung
Stuttgart, 15.10.2025


Quest: Kunst im Game – Let's Play meets BEYOND FUN
Eine Veranstaltung der KulturRegion Stuttgart in Kooperation mit »Let’s Play«, einem (Kulturkessel-)Projekt von Fabian Kühfuß, dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter.

Was macht ein Spiel wirklich gut? Und wie lässt sich künstlerische Qualität im Medium Game entwickeln und erkennen? »Quest: Kunst im Game« lädt vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 ein, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Gemeinsam mit Game-Entwickler*innen, Influencer*innen und Wissenschaftler*innen wirft die Veranstaltung einen Blick hinter die Kulisse der Gameskultur. In Workshops, Gesprächsformaten und einem offenen Gaming-Bereich geht es um Ästhetik, gesellschaftliche Relevanz und kreative Möglichkeiten digitaler Spiele.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher*innen gleich zum Auftakt am Freitagabend: Die exklusive Präsentation einer Vorab-Demo des Videospiels »Cinnamon Sky« von »Chasing Carrots« und »Trapped Predator«. Erstmals dient hier die Stadt Stuttgart als Schauplatz eines Videospiels. Die Veröffentlichung ist für 2026 in Deutsch und Englisch geplant - international auf PC/Steam, Smartphone und Nintendo Switch. Im Rahmen von »Quest: Kunst im Game« gibt das Entwicklerteam vor Ort spannende Einblicke.

Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die Spaß daran haben, gemeinsam zu spielen oder mehr über die Entwicklung von Games zu erfahren. Sie ist besonders spannend für Fachleute sowie Studierende aus den Bereichen Gaming, Interaktive Medien, Animation und Mediengestaltung. Ebenso angesprochen sind Künstler*innen sowie Studierende der Bereiche Figurentheater, Schauspiel und Bildende Kunst aus der Region Stuttgart.


Veranstaltungsdetails
Wann: 24.–26. Oktober 2025
Wo: Kunstverein Wagenhalle, Innerer Nordbahnhof 1, 70191 Stuttgart
Eintritt: Eintritt frei 
Weitere Infos: www.quest-game.de

Programm:
Freitag, 24. Oktober
19–0 Uhr: Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Single-Zocker-Stationen, Bar und Get-Together, Anmeldung: eveeno.com/questgaming  

Samstag, 25. Oktober
10–17 Uhr: Workshops (max. 12 Teilnehmer, bitte anmelden):
»Künstlerisches Game-Design - Fun und Friktion« mit Friedrich Kirschner
Anmeldung: eveeno.com/gamedesign

»Interactive Art Lab: Künstlerische Werke mit Godot und Blockbench selbst entwickeln« mit Chris Binder
 Anmeldung eveeno.com/interactiveartlab

18–19 Uhr: Podiumsdiskussion: »Von der Kunst, Spiele zu entwickeln« mit der erfolgreichen Twitch-Streamerin Hasi, Künstler und Spieleentwickler Friedrich Kirschner, Medienkünstler Fabian Kühfuß, Dr. André Czauderna und weiteren.

19–0 Uhr: Community-Gaming auf der Großbildleinwand, Single-Zocker-Stationen, Bar und Get-Together
Anmeldung: eveeno.com/questgaming  

Sonntag, 26. Oktober
10–12 Uhr: Finalisierung der Workshop-Ergebnisse mit Kurzpräsentation


Der Verband Region Stuttgart fördert die Veranstaltung mit finanziellen Mitteln.