Grafisch gestaltetes Plakat mit dem Schriftzug „KUNST UND QUER“ in bunten, verspielten Schriftarten in Gelb und Grau. In der Mitte überlagert ein runder, blauer Kreis mit dem weißen Text „KUNST UND QUER“ sowie einem stilisierten Symbol aus Pfeilen und Radiowellen.
Grafisch gestaltetes Plakat mit dem Schriftzug „KUNST UND QUER“ in bunten, verspielten Schriftarten in Gelb und Grau. In der Mitte überlagert ein runder, blauer Kreis mit dem weißen Text „KUNST UND QUER“ sowie einem stilisierten Symbol aus Pfeilen und Radiowellen.

Stylecheck: Von der Kurve auf den Laufsteg – Fußballtrikots als Fashion-Statement

Der gemeinsame Live-Podcast von SportRegion und KulturRegion

Am 20. November findet im Stadtpalais – Museum für Stuttgart ab 19 Uhr eine Modenschau der besonderen Art statt: Die KulturRegion Stuttgart und die Sportregion Stuttgart spielen einen sportlich-kulturellen Doppelpass und liefern die Antwort auf die alles entscheidende Frage, wann Fußballtrikots ihren Weg aus der Kurve auf den Laufsteg gefunden haben.

Egal ob Heidenheim, Stuttgart oder New York: Fußballtrikots sind derzeit Teil der Streetwear und werden im Alltag kombiniert mit allerlei anderen feinen Stöffchen. Wie kam es dazu? Wieso stehen gerade Retro-Trikots so hoch im Kurs? Und wer hat mit dem Hype angefangen? Diese und viele andere Fragen beantworten zwei Menschen, die Ahnung von dem Thema haben: Zum einen Nina Preuss, Geschäftsführerin der Stuttgarter Agentur Preuss und Preuss und als Macherin der Galerie Better Go South ausgewiesene Popkultur-Expertin. Zum anderen Nils Unterharnscheidt, Geschäftsführer der Münchner Kreativschmiede Societas, die jüngst dem VfB Stuttgart zu einem neuen Markenauftritt verholfen hat und durch Sondertrikots für verschiedene Vereine für Furore sorgt.

Moderiert von Ingmar Volkmann werden Preuss und Unterharnscheidt sich live und vor Ort 50 Jahren Trikot-Geschichte des VfB Stuttgart widmen, um ausgehend von den VfB-Jerseys über das Fußball- und Kulturgut Trikot zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist als Live-Podcast der Reihe »kunstundquer« der Kulturregion Stuttgart konzipiert und kann anschließend auf allen gängigen Podcast-Formaten nachgehört werden.

Wann

Donnerstag, 20. November 2025, 19 Uhr

Wo

StadtPalais – Museum für Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Haltestelle Charlottenplatz

Mit dem Fahrrad:
Das StadtPalais ist dank seiner günstigen Lage an der Hauptradroute 1 mit zwei Fahrradwegen direkt an der Urbanstraße und am Charlottenplatz auch für Radfahrer*innen optimal zu erreichen.
Die Fahrradständer befinden sich auf der Seite der Urbanstraße oder direkt beim Zugang zur U-Bahn-Haltestelle Charlottenplatz. 

Informationen zur Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang für mobilitätseingeschränkte Besucher*innen über Eingang Urbanstraße, für sehbehinderte Besucher*innen über Eingang Konrad-Adenauer-Straße.

Eintritt

Freier Eintritt! Um Anmeldung wird gebeten!

Unsere Gäste in dieser Folge sind

Nina Preuss

ist Mit-Gründerin der international preisgekrönten Ultra Contemporary Agentur PREUSS UND PREUSS und der Galerie BETTER GO SOUTH und hat nach ihrer Ausbildung in Verlagen ihre Karriere in führenden Kreativagenturen wie Scholz&Friends Berlin, Jung von Matt/Spree und DDB aufgebaut und dort Teams und zuletzt Abteilungen geleitet. Sie ist seit 15 Jahren Unternehmerin in ihrer eigenen Agentur und Galerie und führt mehr als 50 MitarbeiterInnen. Zudem gibt Nina Seminare zum Thema Beratung/Management und hat die exklusive Plattform creative-residence.de für Female Leadership gegründet.

Nils Unterharnscheidt

ist Mitgründer und Geschäftsführer der Kreativagentur Societas, die an der Schnittstelle von Sport, Kultur und Marke arbeitet. Nach Stationen bei Heimat / TBWA und McKinsey & Company verbindet er heute strategische Markenarbeit mit kulturellem Gespür und einem tiefen Verständnis für Communities im Sport. Mit Societas begleitet er Clubs, Verbände und Athleten dabei, ihre Identität neu zu definieren – von VfB Stuttgart über die Belgium Pro League bis zu 1860 München, VfL Bochum und den BSC Young Boys Bern.

Der Moderator

Ingmar Volkmann

ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit an den Staatstheatern Stuttgart. Von 2012 bis 2024 war er Redakteur der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten und kümmerte sich dort um die verschiedenen Aspekte von Popkultur. Außerdem war er stellvertretender Redaktionsleiter des Stuttgarter Zeitung Magazin. Für die Kulturregion Stuttgart moderiert er den Podcast »kunstundquer«, der alle wichtigen Themen zwischen Neckar, Kultur in der Kirche und Clubs nach Corona behandelt. Ingmar Volkmann, geboren 1977 im pittoresken Pforzheim, ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit