Podiumsgespräch: Sparen wir uns kaputt?
Die Zukunft der Kulturfinanzierung.

Eine Welle rollt auf uns zu: Steigende Kosten, sinkende Steuereinnahmen, angespannte Haushalte. In vielen Kommunen steht die Kultur wieder einmal ganz oben auf der Streichliste. Doch wie können Kürzungen klug gesteuert werden, damit die Kulturlandschaft nicht unwiderruflich Schaden nimmt?

Geschlossene Theater öffnen selten wieder, gestrichene Fördermittel lassen künstlerische Vielfalt versiegen, kulturelle Teilhabe wird wieder zum Privileg. 
Kunst und Kultur sind kein Luxus, sondern leisten einen essenziellen Beitrag im gesellschaftlichen Gesamtgefüge – für Bildung, Identität, soziale Teilhabe und demokratische Diskurse. Kunst eröffnet bisweilen Möglichkeitsräume, in denen Menschen die »Last der eigenen Subjektivität« hinter sich lassen und sich in der »gemeinschaftlichen Erfahrung« verzaubern lassen können (Carolin Emcke).

Wie gelingt es, Kultur als notwendige Investition statt als verzichtbaren Kostenpunkt zu verankern? Welche Strategien braucht es, um Kulturfinanzierung nachhaltig zu sichern? Wie stellen wir uns dieser Herausforderung?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Kulturbetrieb. Denn eines ist klar: Eine Gesellschaft, die an ihrer Kultur spart, spart an ihrer Zukunft.

 

Wann

Dienstag, 5.8.2025, 19 Uhr

Wo

Gutbrod
Wirtschaftsförderung Stuttgart
1. Etage des Hahn-Hochhauses 
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Stuttgart Hauptbahnhof. 
Von dort ca. 10 Minuten Fußweg.

Eintritt

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Beitragende

Staatssekretär
Ministerium für Kunst, Forschung und Wissenschaft
 

Arne Braun

ist seit 2022 Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Von 1992 bis 2007 war er Chefredakteur des Stuttgarter Stadtmagazins LIFT und hat in dieser Zeit die Lange Nacht der Museen sowie die Stuttgarter Kulturnacht (später Stuttgartnacht) ins Leben gerufen und etabliert. Braun war von 2007 bis 2011 Berater und einer der Pressesprecher der Fraktion Grüne im Landtag Baden-Württemberg. Mit der Wahl von Winfried Kretschmann zum Ministerpräsidenten 2011 wechselte Braun als stellvertretender Regierungssprecher ins Staatsministerium. Außerdem war er seit 2013 für das Kulturprogramm im Park des Regierungssitzes Villa Reitzenstein verantwortlich. Von Mai 2021 an war er Regierungssprecher der Landesregierung von Baden-Württemberg.

Kommunikationsmanagement
Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.
 

Jule Fiedler

ist Berlinerin, die seit fast 17 Jahren in Stuttgart lebt. Vier Jahre lang war sie im Vorstandsteam eines regionalen Kulturvereins als Ehrenamtliche engagiert, außerdem hat die gelernte Print-Redakteurin auch drei Jahre kommunale Erfahrung in der Pressestelle der Stadtverwaltung Korntal-Münchingen gesammelt. Alles zusammen, eine gute Kombination, um die Stiftungswelt zu vernetzen.

Seit acht Jahren bringt sie als Kommunikationsmanagerin beim Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V. rund 180 Stuttgarter Stiftungen in verschiedensten Formaten zusammen, damit sie gemeinsam vor Ort gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Denn oft sind die Bretter, an denen wir bohren, zu dick für einen allein. So wird im Arbeitskreis Kunst & Kultur beispielsweise intensiv diskutiert, wie Stiftungen nachhaltig und aktiv Kulturinitiativen in Stuttgart unterstützen können und kulturelle Teilhabe der Menschen in der Region Stuttgart gewährleistet werden kann.
 

Oberbürgermeister Ludwigsburg
Vorsitzender KulturRegion Stuttgart
 

Dr. Matthias Knecht

ist seit 2019 Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Sozialrecht in München (1999-2005), Referent & Projektkoordinator bei der Max-Planck-Gesellschaft in München (2006-2008), Persönlicher Referent des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderung Stuttgart GmbH (bis 2011) und Professor für Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Europarecht und Dekan an der Hochschule Kempten (bis 2019). Schwerpunkte seiner Arbeit sind Nachhaltige Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Recht, Europa sowie bürgerschaftliches Engagement, vor allem in Kultur und Sport. Er ist Mitglied des Kulturauschusses des Deutschen Städtetages und des Ausschusses Schule, Kultur und Sport des Städtetags Baden-Württemberg. 

Geschäftsführer
Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
 

Rodger Masou

ist studierter Musiker, beauftragte als Gründungsmitglied des Kammerensemble Aleph zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten und führte diese auf. Er ergänzte seine künstlerische Qualifikation mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und wechselte ins Festspielhaus Baden-Baden, zunächst als Marketingleiter, bevor er über zehn Jahre den Bereich Sponsoring / Fundraising des privat finanzierten Hauses maßgeblich prägte.

Seit 2021 setzt Rodger Masou als Geschäftsführer des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft neue Akzente in dieser traditionsreichen Kulturinstitution.
 


Projektleitung
Leibinger Begegnungen & Erinnerungskultur
Berthold Leibinger Stiftung GmbH
 

Isabel Schwab

ist seit 2023 bei der Berthold Leibinger Stiftung GmbH tätig. Dort verantwortet sie die Förderbereiche Erinnerungskultur sowie Völkerverständigung und Demokratie. Zudem baut sie die Veranstaltungsreihe »Leibinger Begegnungen« kontinuierlich auf und begleitet den von der Stiftung geförderten Rahel Straus Preis. Zuvor war sie von 2015 bis 2023 am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart tätig. Als Ansprechpartnerin für Veranstaltungen, Vermietungen und Kooperationen setzte sie zahlreiche Formate mit Akteur*innen der freien Kunst-, Kultur- und Theaterszene um und trug damit zur Öffnung des Museums in die Stadtgesellschaft bei. Darüber hinaus engagiert sie sich im Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V., wo sie gemeinsam mit Stiftungskolleg*innen den Arbeitskreis Kunst und Kultur leitet. Isabel Schwab ist Diplom-Kulturwissenschaftlerin und verfügt über eine Zertifizierung im Kulturmanagement. 

Leiterin
Zentrum für Kulturelle Teilhabe
 

Dr. Birte Werner

baut seit April 2021 das ZfKT als neue Einrichtung in Baden-Württemberg auf und entwickelt mit ihrem Team Programm und Profil laufend weiter. Sie bringt dazu Expertise aus Wissenschaft und Forschung, den Künsten, der Kulturvermittlung und Erwachsenenbildung sowie ein großes Expert*innen-Netzwerk ein. Nach dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte und anschließender Promotion war Birte Werner Dramaturgin an verschiedenen Theatern. Von 2012 bis 2021 leitete sie den Programmbereich Darstellende Künste der Bundesakademie für Kulturelle Bildung.


Moderation
Abteilungsleitung Kulturförderung
Kulturamt Stuttgart
 

Magdalen Pirzer

leitet seit 2016 die Abteilung Kulturförderung im Kulturamt der Stadt Stuttgart. Zuvor war sie als Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart tätig. Von 2008 bis 2013 war sie Referentin für Strategie bei der Stiftung Niedersachsen / Musikland Niedersachsen gGmbH. Zuvor arbeitete sie in London als freischaffende Tänzerin und Choreographin. Dort leitete sie die interdisziplinäre Tanzkompanie La Ventana und arbeitete u.a. für Escape Artists, the Royal Shakespear Company und Dance United mit Jugendlichen im Strafvollzug 
Magdalen Pirzer besitzt einen Master in Kulturmanagement und einen MBA der Universität Cincinnati. Sie studierte Ballett und zeitgenössischen Tanz an der Staatlichen Ballettschule Berlin, der State University New York und der London Contemporary Dance School.

Green Event BW

Unsere Podiumsgespräch »Sparen wir uns kaputt?« ist ein Green Event BW! Green Event BW zeichnet Veranstaltungen in Baden-Württemberg aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – egal ob Straßenfest, Konferenz oder Festival. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden.

Mehr über Green Event BW erfahren (externer Link)