Kunstprojekt "30 Millionen Hektoliter" von REINIGUNGSGESELLSCHAFT beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "30 Millionen Hektoliter" von REINIGUNGSGESELLSCHAFT beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "30 Millionen Hektoliter" von REINIGUNGSGESELLSCHAFT beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: ZIEMANN HOLVRIEKA

Ludwigsburg

REINIGUNGSGESELLSCHAFT: »30 Millionen Hektoliter«

Für die größte Brauerei der Welt, die das Ludwigsburger Unternehmen ZIEMANN HOLVRIEKA zurzeit in Mexiko fertigstellt, werden u.a. 204 riesige Brautanks produziert. Mehr als 10 Meter im Durchmesser misst der Großteil der Tanks, die ihren Weg aus Deutschland über den Atlantik antreten. Für den amerikanischen Markt sollen mit ihrer Hilfe jährlich 30 Millionen Hektoliter Bier hergestellt werden. Das entspricht in etwa dem Volumen von 1.200 Schwimmbecken mit fünfzig Metern Länge.

Diese überwältigende Größenordnung nahm das Künstlerduo REINIGUNGSGESELLSCHAFT, bestehend aus Martin Keil und Henrik Mayer, zum Ausgangspunkt eines kooperativen Kunstprojekts. Gemeinsam mit Auszubildenden des Betriebs und ihren Betreuern konstruierten Keil und Mayer das Modell eines Tanks im Maßstab 1:4 aus Drahtseilen. Schwerelos schwebte es im Treppenhaus des Verwaltungsgebäudes in Ludwigsburg.

Grundlegende Idee des Projekts war es, die in der Firma Beschäftigten bei der Entstehung miteinzubeziehen und ihr handwerkliches und planerisches Können zu nutzen: Auszubildende erarbeiteten eigenständig den Ablauf, entwickelten das Design, fertigten und montierten die Installation. Die Ausmaße der schwebenden Skulptur machten das Volumen eines Brautanks wahrnehmbar und zeigten, welche Herausforderungen beim Bau von hochwertigen Anlagen zu bewältigen sind. So regte das Kunstwerk neben seiner ästhetischen Dimension zum Nachdenken über den verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen an.

Die Kunstschaffenden

Martin Keil und Henrik Mayer gründeten 1996 die Projektgruppe REINIGUNGSGESELLSCHAFT. Zeitgenössische Kunst hat für sie die Funktion, soziale und politische Prozesse zu befördern. Ihre Arbeiten sind auf aktive Beteiligung ausgerichtet, ihr Ziel ist es, Kunst »im öffentlichen Interesse« zu schaffen. Dabei arbeiten sie mit Partnern aus verschiedenen Hintergründen zusammen und schaffen so eine Plattform für interdisziplinäre Aktivitäten. Martin Keil, geboren 1968, und Henrik Mayer, geboren 1971, studierten an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Beide leben und arbeiten in Berlin. Sie verwirklichten bereits zahlreiche partizipative Projekte in Europa, den USA, Japan, Australien und Mexiko.

Das Unternehmen

ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH

ZIEMANN HOLVRIEKA plant, baut und installiert seit 1852 komplette Brauereianlagen sowohl für Handwerks- als auch für Großbrauereien. Schon seit dem 19. Jahrhundert hat ZIEMANN HOLVRIEKA Kunden auch außerhalb Deutschlands, heute zählt das mittelständische Unternehmen zu den bedeutendsten Brauereiherstellern der Welt.

ZIEMANN HOLVRIEKA ist an zwei Standorten in Deutschland aktiv: In Ludwigsburg befindet sich die Zentrale, dort planen Ingenieure die neuen Brauereien. Produziert werden die Sudhäuser und die teils riesigen Tanks in Bürgstadt am Main, von wo aus sie auf dem Schiff in alle Welt verschickt werden. Am Standort in Ludwigsburg steht zudem eine Pilotbrauerei zur Verfügung, in der einerseits neue Technologien entwickelt werden und andererseits Kunden neue Bierrezepturen ausprobieren können.

Derzeit baut ZIEMANN HOLVRIEKA in Mexiko die größte Brauerei der Welt, deren finaler Jahresausstoß 30 Millionen Hektoliter sein wird. Zum Vergleich: Alle Brauereien in Deutschland produzieren pro Jahr rund 90 Millionen Hektoliter.

Daten & Fakten

Ort

Verwaltungsgebäude von ZIEMANN HOLVRIEKA

Adresse

Schwieberdinger Straße 86
71636 Ludwigsburg

Kunstwerk zu besichtigen

7.10., 11.10, 18.10., 25.10.2018