Key Visual Projekt "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Key Visual Projekt "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Putting the Pieces Back Together Again" von Ralf Baecker beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "STAUB" von Michael Saup beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "DER MARBACH" von Baltensperger + Siepert beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "LOOPS" von Swaantje Güntzel beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

Drehmoment

Das Produktionskunst-Festival in der Region Stuttgart

Was passiert, wenn Kunst und Produktion aufeinandertreffen? Die Region Stuttgart ist einer der führenden Industriestandorte Europas. Diese Stärke möchte die KulturRegion Stuttgart nutzen und neue Freiräume für die Kultur schaffen. Das Projekt »Drehmoment« öffnete der Kunst den Zugang zu industriellen Ressourcen in der wirtschaftsstarken Region. 34 nationale und internationale Künstler arbeiteten in Industrie- und Handwerksbetrieben und entwickelten dort mithilfe der ungewohnten Möglichkeiten – Maschinen, Fertigungsprozessen, Produkten oder der Belegschaft – neue Kunstwerke.

Bei einem regionsweiten Festival vom 4. bis zum 28. Oktober 2018 konnte diese außergewöhnliche ›Produktionskunst‹ – von Klanginstallationen oder Skulpturen bis hin zu Roboter- und Virtual-Reality-Kunst – entdeckt werden.

Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit schuf »Drehmoment« Raum für gegenseitige Inspiration, Innovation und künstlerische Forschung, indem Künstler die Grenzen technischer Infrastruktur ausloteten, Verfahrensmuster aufbrachen und so neue Sichtweisen ermöglichten. Im Fokus der künstlerischen Arbeiten standen die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt, die uns alle in den kommenden Jahren betreffen werden, beispielsweise durch fortschreitende Digitalisierung oder E-Mobilität. Die Region wird so zu einer Plattform für die Entwicklung zukunftsweisender Ansätze und eines kreativen und innovativen Umfelds.

Dreh|mo|ment, das (Physik) Substantiv, Neutrum 
(auf einen Drehpunkt, eine Drehachse bezogenes) Maß für das Bestreben eines Körpers, sich zu drehen. Typische Anwendungen finden sich im Automobilbau. Beispiel: Drehmomentschlüssel.

Dreh|mo|ment, der (Umgangssprache) Substantiv, Maskulinum 
(auf einen Zeitpunkt bezogenes) Bestreben einer Region, sich zu verändern.

Kunstwerke in den Kommunen

Eröffnung am 4. Oktober 2018, Im Wizemann

Mit einem gemeinsamen Auftakt in Stuttgart starteten wir in das regionsweite Festival »Drehmoment«. Alle Interessierten, Künstlerinnen und Künstler sowie Projektbeteiligte waren herzlich zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen.

Gemeinsam mit rund 300 Gästen feierten wir im »Im Wizemann« die Eröffnung unseres Festivals und gaben einen Ausblick auf die kommenden Wochen. Eine Film-Installation zeigte erste Impressionen der 27 Kunstwerke, die in 21 Städten und Gemeinden der Region zu entdecken waren.

Symposium »Drehpunkt«

Symposium am 20. Oktober 2018 in Ludwigsburg

Das Symposium »Drehpunkt« beleuchtete das Aufeinandertreffen von Kunst und Industrie wissenschaftlich. Dabei wurden folgende Fragestellungen untersucht: Welche Chancen, neuen Möglichkeiten und Herausforderungen birgt eine Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft? Wie können Kunst und Kultur zu Innovation und Wandel beitragen? Wie verändern sich Industrie und Arbeitswelt in der Zukunft und welche Rolle kann die Kunst dabei spielen? 

Mit:

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Prof. Dr. Wilhelm Bauer 
Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal 
Benjamin Heidersberger
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart

Markus Brock (SWR) moderierte das Symposium.

»Dreh durch!« Maker Mini-Festival

26. und 27. Oktober 2018, Merz Akademie 

Experimentieren, gestalten, erfinden: Bei unserem Maker Mini-Festival an der Stuttgarter Merz Akademie war Mitmachen angesagt! Stationen und Workshops luden zum Entdecken, Basteln und Ausprobieren von Produktionstechniken oder künstlerischen Experimenten ein.

Hier wurden Malroboter gebaut, Taschen bedruckt, es wurde gelötet, geschraubt, vertont und komponiert. Gerade auch die Kombination von Kunst und Technik konnte beim Maker Mini-Festival entdeckt werden.

Bustouren während des Festivals

Bustouren zu den Kunstwerken in der ganzen Region

Bei unseren Bustouren konnten die »Drehmoment«-Kunstwerke in der ganzen Region besichtigt werden. An den Festival-Wochenenden fanden verschiedene Touren statt, bei denen u.a. beteiligte Künstlerinnen und Künstler Einblicke in die entstandene Produktionskunst gaben.

Tour I (6.10., 14.10.) – zu den Kunstwerken in Stuttgart, Sindelfingen, Herrenberg, Waldenbuch, Filderstadt, Ostfildern

Tour II (7.10., 13.10.) – zu den Kunstwerken in Ludwigsburg, Marbach/Neckar, Bietigheim-Bissingen, Ditzingen, Leonberg

Tour III (20.10., 28.10.) – zu den Kunstwerken in Stuttgart, Winnenden, Schwäbisch Hall (nicht am 28.10.), Backnang, Remseck/Neckar

Tour IV (21.10., 27.10.) – zu den Kunstwerken in Kirchheim/Teck, Filderstadt, Göppingen, Plochingen

Der künstlerische Leiter Benjamin Heidersberger

Der international anerkannte Künstler Benjamin Heidersberger ist an der Schnittstelle von Wirtschaft und Kunst tätig. Daneben beschäftigt er sich mit der Auswirkung interaktiver Medien auf die Gesellschaft und mit algorithmischen Kompositionen.

Benjamin Heidersberger wurde 1957 in Braunschweig geboren. Er ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Ponton-Lab GmbH, die als Künstlergruppe u. a. auf der documenta 8 und IX sowie der Ars Electronica unter dem Namen Van Gogh TV interaktive Medien- und TV-Projekte in Europa, USA und Japan realisierte.

»Grundlegende These des einzigartigen Produktionskunst-Festivals ist, dass die Zusammenarbeit von Kunst und Produktion zu einer beidseitigen Inspiration führt, Neues und Unerwartetes für den Menschen sichtbar anregt und somit die künstlerische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region Stuttgart fördert«, so beschrieb Benjamin Heidersberger seinen Antrieb das Projekt federführend zu gestalten. Kunst, Technologie und Gesellschaft sind die zentralen Themen seiner eigenen Biografie.

Partner und Förderer

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den 29 Unternehmen und Institutionen aus der Region Stuttgart für ihr großes Engagement im Rahmen des Projekts »Drehmoment«. Zudem geht unser Dank an die teilnehmenden Kommunen und Künstlerinnen und Künstler sowie die Kooperationspartner und Förderer des Projekts.