Kunstprojekt "Tagdieb" von Roland Schmitz beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Tagdieb" von Roland Schmitz beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Tagdieb" von Roland Schmitz beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Stahlbau Urfer

Remseck am Neckar

Roland Schmitz: »Tagdieb«

»Tagdieb« nennt Roland Schmitz seine über vier Meter hohe Skulptur, die er in Remseck am Neckar aufgestellt hat. Was scheint wie ein abstraktes Wesen, auf der Erde schreitend und in den Himmel ausgreifend, ist deutbar als Allegorie auf die Stadt Remseck. Die »Gliedmaßen« des Tagdiebs bestehen aus sechs Stahlplatten, die den Formen der Stadtteile entsprechen. Somit nimmt Schmitz Bezug auf die Entstehung Remsecks: Eine Gebietsreform der 70er-Jahre hatte die Ortschaften Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargröningen und Neckarrems zu einer Kommune zusammengefasst. Der sechste Stadtteil Pattonville, die ehemalige amerikanische Wohnsiedlung, kam – allerdings nur mit einem Teil – 1994 zur Großen Kreisstadt hinzu. Im bildhauerischen Akt hat Schmitz nun die Stadtteile scheinbar völlig willkürlich aufeinander gesteckt. Doch in der Verbindung stützen sich die einzelnen Elemente gegenseitig und bilden füreinander tragende Strukturen.

Auch der nicht zu Remseck am Neckar gehörende Teil von Pattonville findet sich repräsentiert, angefügt als Umrisslinie.

Die farbige Fassung der Skulptur ist ebenfalls durch lokale Gegebenheiten inspiriert. Im Stadtbild vorgefundene Graffiti dienten Schmitz als Vorlage. Einige Flächen hat Schmitz weiß belassen. Damit stellt er die Frage nach der Zukunft seiner Skulptur und der Stadt Remseck am Neckar – und öffnet den Raum für einen andauernden Veränderungsprozess.

Der Kunstschaffende

Roland Schmitz, 1972 in Waiblingen geboren, lebt und arbeitet in Köln. Als freier Künstler beschäftigt er sich mit experimenteller Formfindung in der abstrakten Plastik. Anhand von Modellen und Versuchsaufbauten entwickelt er mannigfaltige Skulpturen-Serien in Bronze, Kupfer und weiteren Metallen – darunter auch seine »Instabiles«, auf Spannung verkantete Variationen aus federnder Bronze, die bei falscher Handhabung eine zerstörerische Energie freisetzen können.

Das Architekturstudium an der Peter-Behrens-School of Arts in Düsseldorf schloss Roland Schmitz 2004 mit einer Diplomarbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur ab und folgte Einladungen zu Masterclasses nach Barcelona und Glasgow. Seine Ausbildung zum Möbeltischler und die Maschinenbau-Grundlagen am Technischen Gymnasium bilden zusammen mit frühen Stahlbildhauerei-Studien am Werkstatthaus Stuttgart die handwerkliche Basis für sein künstlerisches Schaffen. Werke von Roland Schmitz wurden national und international ausgestellt, darunter im Museum am Dom in Würzburg, im Cloître des Billettes in Paris und im Qingdao Sculpture Art Museum in China.

Das Unternehmen

Stahlbau Urfer GmbH

Die in dritter Generation inhabergeführte Stahlbau Urfer GmbH ist seit 1972 in Remseck-Aldingen ansässig und ein leistungsstarker Partner für Bauen mit Stahl. Mit derzeit ca. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auf einer Produktionsfläche von ca. 1.600 m² fertigt das Unternehmen ein umfangreiches Spektrum im Stahlbau, Metallbau und Ingenieurbau.

In den für das Betätigungsfeld zugeschnittenen Produktionshallen können flexibel große Tonnagen, komplizierte Geometrien, großvolumige Bauteile und auch einfacher Stahl- und Metallbau bewerkstelligt werden.

Daten & Fakten

Ort

Die Skulptur »Tagdieb« steht am Remsufer.

Adresse

Am Remsufer
71686 Remseck am Neckar

Weitere Förderer