Modell »instafacewhatssnap (Vanity Bench)« von Joachim Sauter (ART+COM studios) beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "instafacewhatssnap (Vanity Bench)" von Joachim Sauter beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "instafacewhatssnap (Vanity Bench)" von Joachim Sauter beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Walter Knoll

Herrenberg

Joachim Sauter (ART+COM studios): 
»instafacewhatssnap (Vanity Bench)«

Wie konstruieren wir Identität im Zeitalter sozialer Medien? Welches Bild, oder vielmehr welche Bilder, vermitteln wir von uns selbst? Wie echt ist, was wir über uns kommunizieren, wie deckungsgleich mit dem »wahren Ich«? Oder ist die Vorstellung von einer festen und fassbaren Identität längst überholt?

Diese Fragen wirft der Medienkünstler Joachim Sauter mit der Installation »instafacewhatssnap (Vanity Bench)« auf, die er gemeinsam mit dem Herrenberger High-End-Möbelhersteller Walter Knoll realisierte. Für seine Arbeit nutzte Sauter ein Sofa, das er um zwei Ebenen erweiterte:

An einer Seite der Sitzfläche schloss sich ein Spiegel an, in dem sich die Betrachterinnen und Betrachter selbst als Abbild sahen. Hinter dem Spiegel ging es weiter: durch eine virtuelle Überlagerung der Realität, die mithilfe des Smartphones erfahrbar wurde.

So entspann sich ein Dialog zwischen dem Realen und dem Spiegelbild, zwischen physischem und virtuellem Objekt. Die Installation spielte mit der optischen Wahrnehmung der Rezipienten und täuschte Realität vor. Was eben noch real und echt erschien, veränderte sich, löste sich auf und generierte sich permanent von Neuem.

Der Kunstschaffende

Joachim Sauter (ART+COM studios), geboren 1959 in Schwäbisch Gmünd, gilt als Pionier der Neuen Medien. Er studierte an der Hochschule der Künste Berlin und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Bereits seit den 1980er-Jahren liegt sein künstlerischer Fokus auf digitalen Technologien, dabei experimentiert er mit Inhalten, Formen und Erzählweisen. 1988 gründete er gemeinsam mit anderen Künstlern, Designern, Hackern und Wissenschaftlern das Gestaltungsbüro ART+COM studios. Bis heute ist das Ziel der Gruppe, Kunst und Design im Digitalen Raum zu erforschen.

Sauters Werke wurden international ausgestellt, unter anderem im Centre Pompidou in Paris und im Getty Center in Los Angeles. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den Goldenen Löwen von Cannes und den Award der British Academy for Film and Television. Seit 1991 lehrt er als Professor für Gestaltung an der Universität der Künste in Berlin und seit 2001 als Professor für Mediengestaltung und Medienkunst in Los Angeles. Sauter lebt in Berlin.

Das Unternehmen

Walter Knoll AG & Co. KG

Walter Knoll gestaltet Lebensräume und gilt als Möbelmarke der Moderne. Kontinuierlich setzt das Unternehmen Zeichen in der Designgeschichte, schuf Klassiker und Ikonen der Avantgarde. Die Geschichte der Familie Knoll begann 1865 mit einem »Leder Geschäft« in Stuttgart. Heute gehört Walter Knoll zu den führenden Herstellern im internationalen High-End-Segment des Einrichtens.

Gemeinsam mit renommierten Architekten und Designern entstehen Möbel und Installationen in Gebäuden weltweit – für Corporate Offices, Social und Public Buildings sowie Markenwelten. Ausstattungen in Objekten reichen von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt bis zur King Abdullah University of Science and Technology in Saudi-Arabien, vom Restaurant in Stockholm bis zum Konferenzraum in Tokio, vom Museum of Fine Arts in Boston und Banken in Dubai bis hin zum Hearst Building in New York. Das Unternehmen erhielt in den letzten 20 Jahren über 140 internationale Designpreise.

Daten & Fakten

Ort

Eine Miniatur der »Vanity Bench« ist im Rathaus Herrenberg zu sehen. 

Adresse

Marktplatz 5
71083 Herrenberg