Kunstprojekt "More Human Than Human" von Christian von Borries beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "More Human Than Human" von Christian von Borries beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "More Human Than Human" von Christian von Borries beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Sindelfingen

Christian von Borries: »More Human Than Human«

Mit den Hoffnungen und Ängsten, die sich um Zukunftskonzepte wie Industrie 4.0 und Smart City ranken, beschäftigt sich der Film »More Human Than Human« des Künstlers Christian von Borries. Er basiert auf Peter Frases Buch »Four Futures«, in dem der Autor verschiedene Zukunftsszenarien entwirft und diskutiert. Von Borries' Doppelprojektion in der Galerie Stadt Sindelfingen zeigte vier Personen, die in eine für sie fremde Welt hineingeworfen werden. Sie wirken verunsichert und suchen nach Orientierung. Dabei springt der Film hin und her zwischen verschiedenen Orten auf dem Globus, an denen die Ideen von Smart City und Industrie 4.0 bereits weitgehend verwirklicht scheinen: darunter der Museumsneubau Louvre in Abu Dhabi oder das Google Sidewalk Lab in Toronto.

Auch auf die Region Stuttgart, Sindelfingen und die Zukunftsforschung von Daimler lenkt der Film den Blick. Daimler entwirft Zukunftskonzepte – Mobilitätslösungen, die über die Produktion von Automobilen weit hinausgehen. Schon heute gibt es realistisch anmutende 3-D-Modelle, die eine völlige Umgestaltung bestimmter städtischer Situationen in Stuttgart vorwegnehmen. Dies sind für den Künstler filmisch besonders interessante Orte. Von Borries interessiert letztlich die Frage, wie ein Leben in der durch Smartness-Versprechen veränderten Welt aussieht.

Der Kunstschaffende

Christian von Borries ist Dirigent, Komponist, Filmemacher und Produzent von ortspezifischen Installationen. Arbeiten wurden unter anderem vom Kunstfest Weimar, der Volksbühne Berlin und der documenta 12 in Auftrag gegeben. Ausgestellt hat er bereits bei der Biennale in Venedig, der Bergen Biennale und der Werkleitz Biennale in Halle. Für seine Filme und CDs erhielt er zahlreiche Preise, darunter einen Echo für das Album »Replay Debussy«. Seine Filme liefen auf vielen internationalen Filmfestivals. 2017 wurde sein neuer Film »Desert of the real« beim CPH:DOX Filmfestival Kopenhagen uraufgeführt. Als Gastprofessor unterrichtete er an der Kunstakademie in Nürnberg und an der Filmuniversität Babelsberg. Von Borries bezeichnet sich selbst als Anti-Copyright-Aktivist und lebt in einem Gewächshaus in Berlin.

Das Unternehmen

Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist mit seiner über hundertjährigen Geschichte das traditionsreichste Fahrzeugwerk der Daimler AG und das Kompetenzzentrum für die Fertigung von Fahrzeugen und künftig auch Elektrofahrzeugen der Ober- und Luxusklasse im weltweiten Produktionsnetzwerk. Die mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzierten mehr als 310.000 Fahrzeuge im Jahr 2017. In Sindelfingen läuft mit der S-Klasse das Flaggschiff von Mercedes-Benz vom Band. Im Rahmen des 2014 gemeinsam mit dem Betriebsrat vereinbarten Zukunftsbilds investiert Daimler bis 2020 rund 1,5 Milliarden Euro in das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Zur Modernisierung des Werks gehört die »Factory 56«, eine der modernsten Automobilproduktionen der Welt.

Daten & Fakten

Ort

Die Doppelprojektion »More Human Than Human« wurde in der Galerie Stadt Sindelfingen im Rahmen der Ausstellung »#Material4.0« gezeigt.

Adresse

Marktplatz 1
71063 Sindelfingen

Zeitraum

5.10.2018–27.1.2019

Weitere Förderer