Kunstprojekt "Target" von Beate Susanne Wehr beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Target" von Beate Susanne Wehr beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Target" von Beate Susanne Wehr beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Telerob, Hochschule der Medien

Ostfildern

Beate Susanne Wehr: »Target«

Für die Städtische Galerie in Ostfildern realisierte Beate Susanne Wehr in Kooperation mit der Stuttgarter Hochschule der Medien und der in Ostfildern ansässigen Firma Telerob ein Ausstellungsprojekt auf mehreren Ebenen. Keine geringere Frage warf sie damit auf als diejenige nach dem Ziel technischen Fortschritts und dem Verhältnis von Mensch und Roboter: Wie werden Individuum und Maschine in Zukunft kollaborieren und wird es möglich sein, dass beide ihre spezifischen Fähigkeiten und Eigenschaften einbringen? Ein Roboter der Firma Telerob war Protagonist der Ausstellung – üblicherweise wird er eingesetzt, um gefährliche Sprengsätze zu entschärfen.

Zum Titel des Projekts »Target« ließ sich Wehr durch ein Objekt inspirieren, das sie bei Rundgängen durch die Firma Telerob entdeckt hatte und in die Ausstellung exportierte: eine Bodenarbeit, die einer großen Zielscheibe gleicht. Eine weitere Ebene stellte die 3D-Programmierung von Studierenden verschiedener Studiengänge der Hochschule der Medien dar. Während des Sommersemesters 2018 arbeiteten sie unter der Leitung ihres Professors Krešimir Vidačković gemeinsam mit Beate Susanne Wehr zum Thema Robotik. Ihre Modulationen konnten Besucherinnen und Besucher über eine Mixed-Reality-Brille erleben.

Die Kunstschaffende

Beate Susanne Wehr wurde 1962 in Stuttgart geboren. Sie studierte zunächst Bildende Kunst an der Freien Kunstakademie in Nürtingen, später Kunstmanagement und Kunstphilosophie an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, wo sie 2013 promovierte. Ihre konzeptuellen, installativen, performativen oder fotografischen Werke befassen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und knüpfen an aktuelle Diskurse an.

Sie gewann unter anderem einen Kunstpreis des Sozialministeriums Baden-Württemberg, ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und in Österreich gezeigt. Beate Susanne Wehrs Kunstprojekte sind oft partizipativ angelegt: Sie fordert die Betrachterinnen und Betrachter zum genauen Hinsehen, Mitmachen oder Einbringen eigener Erfahrung auf. Dabei ermöglicht sie den Rezipienten ihrer Kunst ungewohnte Raum- und Körpererfahrungen. Wehr lebt und arbeitet in Ostfildern.

Die Partner

Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH

Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik GmbH ist ein eigenständiges, mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen am Standort Ostfildern bei Stuttgart, das hauptsächlich Produkte für den Bereich »innere Sicherheit« herstellt. Das Produktspektrum umfasst ferngesteuerte Roboter, die für die Entschärfung von gefährlichen Sprengsätzen und zur Erkundung von ABC-Gefahren eingesetzt werden, sowie vollständig ausgestattete Einsatzfahrzeuge und mobile Systemlösungen zur Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen.

Hochschule der Medien

Die Hochschule der Medien bildet Spezialisten für alle Medienbereiche und -branchen aus. Die Schwerpunkte reichen von wirtschaftlichen über kommunikative oder gestalterische bis hin zu technischen Inhalten. Das Ziel der Lehre an der Hochschule der Medien ist es, alle Aspekte der Medienentwicklung, -konzeption, -gestaltung und -produktion zu erfassen und in die jeweiligen Studienschwerpunkte zu integrieren. An der Fakultät Information und Kommunikation kommen in einem projektbasierten und interdisziplinären Ansatz innovative Lehrformen zum Einsatz, in denen Studierende auch neue Technologien wie Virtual und Mixed Reality anwenden. Hierfür steht das Immersive Media Lab mit dem nötigen Equipment zur Verfügung. Für das Kunstprojekt »Target« arbeiten Studierende der Studiengänge Online-Medien-Management, Informationsdesign sowie Wirtschaftsinformatik und digitale Medien unter Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković gemeinsam an verschiedenen Mixed-Reality-Projekten.

Daten & Fakten

Ort

Städtische Galerie Ostfildern

Adresse

Gerhard-Koch-Straße 1
73760 Ostfildern

Zeitraum

7.–16.10.2018