Kunstprojekt "Putting the Pieces Back Together Again" von Ralf Baecker beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Putting the Pieces Back Together Again" von Ralf Baecker beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Putting the Pieces Back Together Again" von Ralf Baecker beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Der Verlag des Teckboten

Kirchheim unter Teck

Ralf Baecker: »Putting the Pieces Back Together Again«

Wie verhält sich ein einzelnes Element innerhalb eines großen Ganzen? Welchen Regeln und Gesetzen folgen soziale, physikalische und biologische Systeme, in denen viele Teile eine Gesamtheit bilden? Und welche Rolle spielt dabei der Zufall? Diese Fragen untersuchte Ralf Baecker mit seiner großflächigen Installation »Putting the Pieces Back Together Again« im »Alten Teckboten« in Kirchheim unter Teck.

Auf einer großen Fläche hatte er, gleichmäßig angeordnet, viele kleine Motoren angebracht. Jeder von ihnen war mit einem Zeiger versehen, der so dimensioniert war, dass er bei Bewegung mit den benachbarten Zeigern kollidierte. Wurden die Motoren aktiviert, begann zwischen den einzelnen Zeigern ein Aushandlungsprozess. Die Ausrichtung eines Zeigers richtete sich dabei auch nach dem Verhalten des Nachbarn. In die digital gesteuerte Programmierung der Motoren brach durch die analoge Kollision der Zeiger ein unvorhersehbares Moment des Zufalls ein.

Das entstehende Bild erinnerte an eine seltsam vom Wind bewegte Oberfläche oder an die organisierte Formation eines Vogel- oder Fischschwarms.

Ralf Baeckers Arbeit beschäftigte sich mit komplexen Systemen, Prinzipien der Selbstorganisation und emergentem Verhalten. Mit seiner Versuchsanordnung zeigte er, wie sich bei Verzicht auf eine zentrale Steuerung einzelne Teile durch gemeinsames Agieren selbst organisieren. Somit entwarf er auf künstlerische Weise ein Modell nicht hierarchischer Kommunikation.

Der Kunstschaffende

Ralf Baecker, geboren 1977 in Düsseldorf, studierte Medienkunst an der Hochschule für Medien in Köln. Seine künstlerische Arbeit versteht er als Forschung, mit der er Technologien und deren Wirkungsmechanismen untersucht. Indem er technische und digitale Prozesse, die sich üblicherweise unserer Wahrnehmung entziehen, künstlerisch repräsentiert, macht er sie sicht- und verstehbar.

Seit 2016 lehrt Ralf Baecker als Professor für Experimentelle Gestaltung Neuer Technologien an der Hochschule für Künste Bremen. Seine Installationen und Maschinen wurden an internationalen Institutionen wie dem Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, dem National Art Museum of China in Peking oder dem Center for Contemporary Art WINZAVOD in Moskau ausgestellt. Er erhielt zahlreiche Anerkennungen für sein Werk, darunter das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, den Grand Prize des Japan Media Art Festival und ein Projektstipendium der Schering Stiftung Berlin.

Der Partner

Der Verlag des Teckboten
»GO Verlag GmbH & Co. KG«

Seit mehr als 185 Jahren bereitet der in Kirchheim unter Teck ansässige GO Verlag als Medienhaus die wichtigsten Informationen in seiner Heimat auf. Zum Portfolio gehören u.a. die Tageszeitung DER TECKBOTE, Anzeigenblätter, Amtsblätter, Magazine und der Onlineauftritt. Durch einen Verbund von selbstständigen Verlagen in Form einer Redaktionsgemeinschaft werden zusätzlich internationale und nationale Nachrichten auf unterschiedlichen Medienkanälen verbreitet. Mit verschiedenen Werbeformen spricht der Verlag Werbekunden an. Der Verlag versteht sich als verlässlicher und unabhängiger Informationsdienstleister für die Menschen in der Region.

Daten & Fakten

Ort

Gebäude »Alter Teckbote«

Adresse

Alleenstraße 128
73230 Kirchheim unter Teck

Zeitraum

5.10.–4.11.2018