Kunstprojekt "LOOPS" von Swaantje Güntzel beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "LOOPS" von Swaantje Güntzel beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "LOOPS" von Swaantje Güntzel beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: M. Kaatsch GmbH

Plochingen

Swaantje Güntzel: »LOOPS«

Mit dem Thema Konsum und der damit verbundenen Produktion von Müll beschäftigt sich die Hamburger Konzeptkünstlerin Swaantje Güntzel schon seit längerem. Die Arbeiten, die sie nun in Kooperation mit der in Plochingen angesiedelten Recyclingfirma Kaatsch schuf, drehten sich um den physischen und logistischen Aufwand, der notwendig ist, um Rohstoffe in einem geschlossenen Wertstoff-Kreislauf zu halten.

In ihren Arbeiten visualisierte Güntzel einerseits die konkreten, technischen Abläufe und die komplexen Dynamiken auf dem Betriebsgelände der Firma. Gleichzeitig rückte sie die Idee des Kreislaufs in den Fokus, die dem System des Recyclings zugrunde liegt. Dabei war es Swaantje Güntzels Anliegen, den Weg der Objekte nachzuverfolgen.

Sie befragte die weggeworfenen Dinge nach ihrer Herkunft und ihrer Zukunft und interpretierte Wege sowie die Charakteristik ausgewählter Objekte/Materialien vom Ort ihrer Produktion bis hin zu ihrer Wiederverwertung über den Standort Plochingen. Güntzel faszinierte das Kreisende, der Weg der Wertstoffe, ihre Reise von der Entsorgung über die Wiederverwendung bis zur erneuten Aufbereitung.

Auch historische Veränderungen und regionale Besonderheiten nahm Güntzel unter die Lupe: Wie hat sich die Region um Plochingen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Schließlich stellte sie die Frage: Was sagt das alles über uns aus – und unsere Beziehung zum Müll, den wir produzieren?

Die Kunstschaffende

Swaantje Güntzel, geboren 1972, studierte nach mehrjährigen Auslandsaufenthalten in Süd- und Mittelamerika zunächst Ethnologie, Kunstgeschichte und Politologie in Bonn. Im Anschluss absolvierte sie ein Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil und erhielt diverse Stipendien und Auszeichnungen, darunter 2015 den ars loci Kunstpreis der Neuhoff-Fricke Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft. Im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit steht die entfremdete Beziehung des Menschen zur Natur. Insbesondere befasst sie sich mit der vom Menschen verursachten Belastung der Ozeane durch Plastikmüll und der Rolle, die Plastik in unserem Alltag spielt. Ein Großteil ihrer Arbeiten ist durch den direkten Austausch mit Wissenschaftlern inspiriert. Swaantje Güntzel lebt und arbeitet in Hamburg.

Das Unternehmen

Schrott- und Metallhandel M. Kaatsch GmbH

Schrott- und Metallhandel M. Kaatsch GmbH in Plochingen steht seit 70 Jahren für 100% Recycling. Die Leistungen reichen von der Aufbereitung von Schrott, NE-Metallen und Altholz über Produktverschrottungen, Umschlag, Containerdienst, Demontage von Maschinen und den Abbruch von Industrieanlagen bis hin zu Werkstattdienstleistungen und einem eigenen Wertstoffhof. Basis dafür sind Anlagen auf 85.000 Quadratmetern Gesamtfläche, dort werden die unterschiedlichsten Materialien sortiert, aufbereitet und möglichst sortenrein dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. So verlassen täglich ca. 1.500 – 2.000 Tonnen Schrott das Lager von Kaatsch und gelangen über die Straße, Schiene und den Wasserweg in die ganze Welt.

Als familiengeführtes Unternehmen ist Kaatsch regional verwurzelt und im Verbund der Unternehmensgruppe international vernetzt. Das Unternehmen bildet junge Menschen aus und bietet ihnen eine gute berufliche Perspektive.

Daten & Fakten

Ort

Alte Steingießerei im Kulturpark Dettinger

Adresse

Esslinger Straße 52–62
73207 Plochingen

Zeitraum

13.+14., 20.+21., 27.+28.10.2018