Kunstprojekt "Emotion Seats" von Break 'n Border beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Emotion Seats" von Break 'n Border beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: RECARO Aircraft Seating

Schwäbisch Hall

Break 'n Border: »Emotion Seats«

Das Künstlerduo Break 'n Border, bestehend aus Maren Geers und Thomas Drescher, warf mit der begehbaren Installation »Emotion Seats« einen kritischen Blick in die Zukunft der zivilen Luftfahrt. Inspirieren ließen sich die beiden dabei von der Fima RECARO Aircraft Seating in Schwäbisch Hall. Flugzeugsitze sind für den Menschen da: Sie sollen Flugreisenden einen angenehmen Aufenthalt hoch in der Luft ermöglichen. Dabei kommt es auf eine ergonomische Form an, aber auch auf ansprechendes Design. Sie sollten leicht, sicher sowie effizient in der Herstellung sein. Die Sitze werden den augenscheinlichen Bedürfnissen des Menschen also optimal angepasst.

»Doch was sind die Bedürfnisse eines Menschen wirklich?« fragte Break 'n Border. »Was macht uns Menschen zu Menschen?« »Lassen wir uns als Idealzustände berechnen?« »Können Menschen, Körper und Gefühle überhaupt standardisiert werden?«

Im Zeitalter der digitalen Transformation stehen wir unter dem Druck, nicht nur die Dinge um uns herum, sondern auch uns selbst zu perfektionieren. Wohin führt die Entwicklung der zunehmenden Optimierung? Werden sich womöglich eines Tages Menschen an die Bedürfnisse der Flugzeugsitze anpassen, statt umgekehrt? Optimierte Menschen, Beförderung von Sitzmenschen und smarten Insassen. Und was wird dann aus unserem Menschsein, unseren Emotionen, unseren Unvollkommenheiten? Auf humorvolle und kritische Weise rief Break 'n Border dazu auf, nachzudenken, was uns Menschen zu Menschen macht. Dabei entließ die Installation uns mit einer wesentlichen Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Die Kunstschaffenden

Als Künstlerduo Break 'n Border begleiten Maren Geers und Thomas Drescher seit 2013 Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft bei zukunftsbildenden Prozessen. Sie waren Stipendiaten im Künstlerdorf Schöppingen und haben am Art Coaching Programm der Akademie Schloss Solitude teilgenommen. Für die Robert Bosch GmbH entwickelten sie unter dem Namen »Wimmelforschung« das Projekt »Platform 12«, in dessen Rahmen sie seit 2014 gemeinsam mit der Akademie Schloss Solitude das »Wimmelforschungs-Stipendium« vergeben.

Maren Geers, geboren 1979, studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Sie war Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude. Mit ihren installativen Arbeiten war sie bereits in diversen Gruppenausstellungen vertreten.

Thomas Drescher, geboren 1978, ließ sich zunächst bei der Deutschen Bahn zum Lokführer ausbilden. Danach studierte er Bühnenbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. An der FU Berlin nahm er für vier Semester an dem interdisziplinären Studiengang Zukunftsforschung teil.

Das Unternehmen

RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG

Recaro Aircraft Seating ist ein weltweit tätiger Lieferant von Premium-Flugzeugsitzen für die international führenden Airlines. Das Unternehmen beschäftigt über 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen mehr als 1.000 in Deutschland tätig sind. Das Unternehmen hat Standorte in Deutschland, Polen, Südafrika, den USA sowie China und ist zudem mit Kundencentern in Europa, in Amerika, im Nahen Osten, in Asien und Australien vertreten. Recaro Aircraft Seating mit Sitz in Schwäbisch Hall zählt zu den drei größten Flugzeugsitzherstellern weltweit.

Recaro Aircraft Seating ist Teil der Recaro Group.

Daten & Fakten

Ort

Die Installation »Emotion Seats« wurde im Foyer der RECARO Aircraft Seating GmbH gezeigt.

Adresse

Daimlerstraße 21 
74523 Schwäbisch Hall

Zeitraum

15.–26.10.2018