Kunstprojekt "TAKTIK PLASTIK" von Nándor Angstenberger beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "TAKTIK PLASTIK" von Nándor Angstenberger beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "TAKTIK PLASTIK" von Nándor Angstenberger beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Vadavarot" von Nándor Angstenberger beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Konzelmann GmbH

Bietigheim-Bissingen

Nándor Angstenberger: »TAKTIK PLASTIK«

Der Künstler Nándor Angstenberger bezeichnet sich selbst als Weltenbauer. Für seine Installation »TAKTIK PLASTIK« hat er umfangreiche Streifzüge durch die Firma Konzelmann GmbH in Löchgau unternommen. Das Familienunternehmen stellt Kunststoffspritzgießprodukte her, die vor allem in der Medizin und Automobiltechnik Anwendung finden. Alles, was sein Interesse weckte, durfte sich Angstenberger in sein Atelier nach Berlin schicken lassen: unzählige Teile aus Plastik, deren Funktion er kaum erahnen konnte, deren Form ihn umso mehr faszinierte.

Aus sieben Kisten rätselhafter Einzelteile entstand schließlich die Installation »TAKTIK PLASTIK«. Den ihrem Kontext entfremdeten Objekten verlieh Angstenberger darin neuen Sinn: Er ordnete sie zu seriellen Mustern, aber auch zu organisch anmutenden Gewächsen an, schuf Strukturen, setzte Puzzleteil an Puzzleteil.

Das in der Firma gesammelte Material ergänzte Angstenberger durch Fundstücke aus der Natur. Die Zweige und Steine waren jedoch nicht naturbelassen, sondern wurden von ihm farblich und formverändernd bearbeitet. In ein gemeinsames System eingefügt ließen sich Kunst- und Naturstoff kaum voneinander unterscheiden. Gemeinsam bildeten sie einen komplexen Baukasten, der das Potenzial zur Konstruktion neuer Welten barg. So war »TAKTIK PLASTIK« nicht nur Ergebnis Angstenbergers eigenen Spieltriebs, sondern auch ein Appell an die Betrachtenden und ihren Mut, das Vorhandene zu nutzen und daraus spielerisch Neues zu entwickeln.

Aus der Arbeit Angstenbergers mit den Kunststoffteilen entstand zudem ein zweites Werk mit dem Titel »Vadavarot«.

Der Kunstschaffende

Nándor Angstenberger ist ein deutsch-ungarischer Bildender Künstler. Geboren wurde er 1970 im ehemaligen Jugoslawien. Von 1993 bis 2001 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Angstenberger arbeitet häufig mit gefundenen Materialien, aus denen er hochkomplexe, architektonisch anmutende Gebilde entwickelt. Dabei steht im Vordergrund stets der Aspekt des Spielerischen. Nach Einzelausstellungen im Zeppelin Museum Friedrichshafen und im Kunstverein Wiesbaden war Angstenberger in diesem Jahr bei der achten Ausgabe der Bukarest Biennale vertreten. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Kunstpreise, unter anderem den Kunstpreis der Stadt Friedrichshafen und den Förderpreis des Märkischen Kreises für Kunst. Nándor Angstenberger lebt und arbeitet in Berlin.

Das Unternehmen

Konzelmann GmbH

Die Konzelmann GmbH ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das seit fast 60 Jahren technisch und qualitativ hochwertige Kunststoffspritzgießprodukte entwickelt und fertigt. Diese Erfahrung macht das Unternehmen heute zu einem der Marktführer im Bereich technischer Spezialanwendungen, spezialisiert auf die strategischen Marktfelder Automotive, Industrie und Medizin. Kunden werden in der Optimierung der Produktidee und der Auswahl technisch hochwertiger Kunststoffe und Hochleistungspolymere unterstützt.

Die Fertigungsmöglichkeiten umfassen Klein-, Mittel- und Großserien. Die vollständige Prozesskette, von der Konzeption und Konstruktion über Prototypen und Werkzeugbau bis hin zur Serienspritzgießproduktion und Montage, wird im eigenen Haus abgebildet. Im Thema Tribologie und Fluid treibt die Konzelmann GmbH die Reiboptimierung und Emissionsreduktion voran. Im Bereich Medizintechnik ist der Schwerpunkt die Gerätetechnik. Dabei reicht das Fertigungsspektrum von der Spritzgießtechnik bis zur vormontierten, geprüften Baugruppe.

Daten & Fakten

Ort

Die Arbeit »TAKTIK PLASTIK« wurde zusammen mit weiteren Werken Angstenbergers sowie Werken von Joachim Fleischer und Pia Lanzinger in einer begleitenden Ausstellung zu den drei »Drehmoment«-Projekten in Bietigheim-Bissingen in der Städtischen Galerie gezeigt.

Adresse

Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen

Zeitraum

24.7.–14.10.2018