Fotoserie "(der/die) andere" von Joachim Fleischer beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Fotoserie "(der/die) andere" von Joachim Fleischer beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018
Kunstprojekt "Weiße Zeit" von Joachim Fleischer beim Festival "Drehmoment" der KulturRegion Stuttgart 2018

in Zusammenarbeit mit: Dürr

Bietigheim-Bissingen

Joachim Fleischer: »Weiße Zeit«

In Bietigheim-Bissingen arbeiten Mensch und Roboter Hand in Hand – bei der dort ansässigen Maschinenbau-Firma Dürr. Der Stuttgarter Künstler Joachim Fleischer, der vor allem für seine Lichtinstallationen bekannt ist, unterzog die Robotermontage der Firma Dürr einem künstlerischen Blick. Entstanden ist eine fotografische Erforschung der vielschichtigen Beziehung zwischen Mensch und Maschine: Was fasziniert, berührt, irritiert oder beängstigt uns daran?

Während die Fotoserie in der Städtischen Galerie in Bietigheim-Bissingen zu sehen war, realisierte Fleischer im Foyer der Firma Dürr ein weiteres Projekt: eine szenische Roboter-Licht-Installation. Protagonisten der Arbeit waren drei Roboter – mit ihren ›Gliedmaßen‹ und ihren Bewegungen erschienen sie fast wie lebendige Wesen. Unter dem Titel »Weiße Zeit« warf Fleischer hier Fragen auf, die das Verhalten von Roboter und Mensch betreffen – nach der Wahrnehmung von Zeit, nach Geschwindigkeit und Effizienz.

Der Kunstschaffende

Joachim Fleischer, geboren 1960 in Höll/Altann in Oberschwaben, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Bildhauerei und Intermediales Gestalten. Als freischaffender Künstler realisiert er Lichtinstallationen, Kunst-am-Bau-Projekte, Arbeiten über Robotik und Performances.
Als Dozent lehrte er an verschiedenen Hochschulen, unter anderem an der Dualen Hochschule Ravensburg, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, dem Osaka Institute of Technology und dem Intermedia Department Budapest.
Fleischer wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und setzte Projekte unter anderem für die Kunstsammlung Schwarzenbach in Zürich, die Stadt München und das Max-Planck-Institut in Tübingen um. International trat er mit Ausstellungen in Basel, Graz, Budapest, Reykjavik, Bristol, Barcelona und Tokio in Erscheinung. Er lebt und arbeitet in Stuttgart. 

Das Unternehmen

Dürr AG

Dürr ist ein weltweit führender Maschinen- und Anlagenbauer mit ausgeprägter Automatisierungskompetenz. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 55 % des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.

Als Basis der führenden Marktpositionen betrachtet das Unternehmen seine globale Präsenz, eine ausgeprägte Innovationskultur und die Kundenorientierung der rund 15.000 Dürr-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon arbeiten über 2.200 am Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen. Dürr ist in 31 Ländern direkt vertreten.

Daten & Fakten

Ort

Die Installation »Weiße Zeit« wurde im Foyer der Dürr AG gezeigt. 
Eine begleitende Ausstellung in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen zu den drei »Drehmoment«-Projekten vor Ort zeigte neben der Fotoserie »(der/die) andere« auch frühere Werke von Joachim Fleischer sowie Werke von Nándor Angstenberger und Pia Lanzinger.

Adresse

Dürr AG
Carl-Benz-Straße 34
74321 Bietigheim-Bissingen

Zeitraum

11.–27.10.2018

Ausstellung Galerie: 24.7.–14.10.2018