Bild einer Performance. Eine Person hält ein Mikrofon in der Hand.
Bild einer Performance. Eine Person hält ein Mikrofon in der Hand.

 Erzählen - Öffnen - Probieren - Sich einlassen - Widersprechen - Zusammenkommen 

Stuttgart

Lina Lapelytė

Study of slope

Der Perfektion widersprechen: Ein (un)perfekter Chor an einem (un)perfekten Ort

Die litauische Musikheaterregisseurin Lina Lapelytė entwickelte »Study of slope«, eine Chorarbeit mit Stuttgarter*innen, die eins gemeinsam haben: sie können nicht singen – und taten es trotzdem gerne. Und sie sangen nicht irgendwo, sondern in einem ehemaligen Kaufhaus in der Eberhardstraße mitten in Stuttgart. 

Mit ihrem vielstimmigen Chor brachte Lina Lapelytė im Stile einer fiktiven Baustellenführung das leerstehende Gebäude zum Klingen, suchte nach Harmonien in der Dissonanz zwischen den Überresten der Konsumgesellschaft. Textgrundlage für die Gesangsstücke war der Roman »Living in a Land« von Sean Ashton, der hauptsächlich aus Dingen besteht, die der Erzähler nie getan hat, nicht mehr tut oder nie tun wird. In »Study of slope« besang ein Chor in seiner geballten Vielstimmigkeit die Abweichung von jeglicher Normierung – und zeigte, welche Stärke darin steckt.

Termine

Freitag, 27. September 2024, 17/18/19 Uhr, Premiere:
Performance »Study of Slope«, Lina Lapelytè
Ehemaliges Kaufhaus (Galeria Kaufhof), Stuttgart

Samstag, 28. September 2024, 17/18/19 Uhr:
Performance »Study of Slope«, Lina Lapelytè
Ehemaliges Kaufhaus (Galeria Kaufhof), Stuttgart

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 17/18/19 Uhr:
Performance »Study of Slope«, Lina Lapelytè
Ehemaliges Kaufhaus (Galeria Kaufhof), Stuttgart

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 17/18/19 Uhr:
Performance »Study of Slope«, Lina Lapelytè
Ehemaliges Kaufhaus (Galeria Kaufhof), Stuttgart

Veranstaltungsort

Ehemaliges Kaufhaus
Eberhardstraße 28
70173 Stuttgart

Informationen zur Barrierefreiheit

Informationen zur Barrierefreiheit gibt es hier!

In Kooperation mit der RAMPE

Die Kunstschaffende

Lina Lapelytė (1984) lebt und arbeitet in Vilnius/Litauen und in London/Großbritannien. Ihre auf Performancekunst basierenden Arbeiten haben stets musikalische Grundlagen. Sie arbeitet mit professionellen und nichtprofessionellen Darsteller*innen zusammen. Dabei steht häufig das gemeinsame Singen im Zentrum, oft an ungewöhnlichen Orten. Singen wird hier zum kollektiven und emotionalen Moment.

Eine Kooperation zwischen der KulturRegion Stuttgart und der Rampe.