Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.
Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.

Gaming

Community-Gaming auf der Großbildleinwand und Single-Zocker-Stationen

Erlebe einen unterhaltsamen Abend mit anderen Gaming-Enthusiasten. Wir bringen Regional entwickelte Multiplayer-Spiele auf die große Leinwand, wo du dich in packenden Duellen bei Moorhuhn Kart 4, oder Tilt Pack messen kannst.

Kein Multiplayer? Kein Problem! Begib dich auf die Reise als Klappstuhl in Folding Arround. Finde Wege für deine Lebensaufgaben und wandere durch die Wilhelma in Cinamon Sky. Lass dir Arbeit abnehmen, wenn ein Roboter einen virtuellen Hund streichelt oder begib dich auf eine Analoge 4D Achterbahnfahrt. 

Oder genieße deine Print-It-Yourself-Ausgabe von luefter bei einem kühlen Getränk und unterhalte dich mit den Machern der Games.

Wann

Freitag, 24. Oktober, 19–24 Uhr
Samstag, 25. Oktober, 19–24 Uhr

Wo

Kunstverein Wagenhalle e. V.
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Stadtbahn U5, U6, U7, U15 bis Pragfriedhof, ca. 5 min. Fußweg über die Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

S-Bahn S4, S5, S6, S60 bis Nordbahnhof, 10 min. Fußweg über die Presselstraße zur Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

Sonstiges

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten!

Anmeldung

Multiplayer Games

Ein buntes Brettspiel mit dem Titel „Café Diverse“ ist auf einem Tisch aufgebaut. Das Spielfeld zeigt viele farbige Kreise und Quadrate in Gelb-, Grau- und Schwarztönen, auf denen kleine quadratische Plättchen mit Comicfiguren liegen. Um das Spielfeld herum stehen Spielfiguren in verschiedenen Farben (Gelb, Grün, Weiß). Am Rand befindet sich eine Zählleiste mit Zahlen. In der Mitte des Spielfelds steht mehrfach der Schriftzug „Café Diverse – Yes, Sürgent Yes! Stuttgart“.

Café Diverse – Play a New Bevölkerung!


Post Theater (Hiroko Tanahashi und Max Schumacher) lädt mit dem Brettspiel »Cafe Diverse« dazu ein, die Darstellung einer heterogenen Stadtbevölkerung spielerisch zu erleben. Das  »Game(s)changer« Projekt, eine Kooperation der Akademie Schloss Solitude mit Post Theater im Rahmen von Kulturkessel, macht aus dem (Um-)Erfinden von Brettspielen eine kollektive künstlerische Tätigkeit. Im ersten Workshop entstand im Sommer 2025 »Cafe Diverse«. Max Schumacher stellt das Spiel vor und spielt es mit Interessierten in kurzen Sessions an.

Moorhuhn Kart 4


Das verrückteste Federvieh der Welt ist zurück auf der Rennstrecke! Dich erwarten abgefahrene Charaktere, coole Pisten, Karts und Items – im weltweiten Online-Wettkampf auf der Jagd nach Platz 1!

Tilt Pack!

 

In diesem Partyspiel treten bis zu vier Spieler*innen als bunte Blöcke gegeneinander an. Ziel ist es, als letzte Figur auf der Plattform zu bleiben und die anderen herunterzuschubsen. Bewegliche Arenen und herabfallende Items mit Boni wie Vergrößerung oder Waffen sorgen für Abwechslung. Kurze Runden und eine einfache Steuerung machen das Spiel schnell und unterhaltsam.

Singleplayer Games

Grafische Darstellung von Personen verschiedenen Alters. Im Hintergrund sind Stuttgarter Gebäude zu sehen. Das Bild ist in orangenen Tönen gehalten.

Cinnamon Sky
Unterhaltsames Adventure und interactive Storytelling


Exklusive Präsentation einer Vorab-Demo des Videospiels »Cinnamon Sky«. Erstmals dient hier Stuttgart als Schauplatz eines Videospiels. Das Spiel wird voraussichtlich 2026 international auf PC/Steam, Smartphone und Nintendo Switch erscheinen – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Im Rahmen von »Quest: Kunst im Game« wird die Demo erstmalig öffentlich gezeigt, und das Entwicklerteam gibt vor Ort spannende Einblicke.

Futuristische, digitale Benutzeroberfläche mit 3D-Drahtgittermodellen von Bergen oder Spitzen auf einem Raster. Zwei Punkte sind markiert als „Tension Point 1“ und „Tension Point 2“. Kabel verlaufen quer über das Bild, und es sind gelb-schwarz gestreifte Sicherheitsmarkierungen an den Kanten zu sehen. Im Hintergrund ist Text sichtbar, darunter „WATER BASIC OCEAN“

Mini Mini Golf Golf
 

 

 

Mini Mini Golf Golf ist ein Indie-Spiel, das unser Hier und Jetzt durchbricht und dich in Erinnerungen eines baldigen planetaren Zusammenbruchs eintauchen lässt. Entdecke die neon-autofiktive Psyche eines Wesens auf der anderen Seite der Zukunft. Es geht hier nicht um Minigolf.

TERRY Folding around

 

 

 

Terry, ein Klappstuhl mit »Made in Romania«-Aufkleber, verlässt eines Nachts sein Podest. Vage erinnert er sich, einst ein Baum gewesen zu sein – und begibt sich auf die Suche nach seinen Wurzeln. Im Walking Simulator treffen migrantische Nostalgie und die Realität illegaler Abholzung aufeinander. Die Spielenden erkunden mit Terry IKEAs nächtliche Ausstellung – auf der Suche nach Herkunft, Identität und dem, was verloren ging.

Die Straße lenkt ab

 

 

 

Erlebe es auf deinem eigenen Telefon und im realen Stadtraum. Die Geschichte kann an jeder U-Bahn-Station gestartet werden, der anschließende Spaziergang wird vom Hörspiel geleitet. So entsteht ein Zusammenspiel aus real-öffentlichem und fiktional-virtuellem Raum rund um die zukünftige Entwicklung der Stadt.

Autoplayer Games

Nintendogs
 


Träumen Roboter von virtuellen Welpen? Nintendogs ist ein Gameboy-Spiel über das Trainieren und Aufziehen von Hunden. Auch die simulierte Freizeit mit den virtuellen Tieren ist ein zentraler Bestandteil des Spiels. Nintendogs – die Installation stellt Fragen, wie: Wird künstliche Empathie jemals eine Rolle spielen? Merkt ein virtueller Hund, dass er von einem Roboter gestreichelt wird? Und kann ein virtueller Hund Sympathien für diesen Roboter entwickeln?

PlayStation
 


PlayStation ist eine vollautomatisierte PlayStation 2. Zwei Mikrocontroller spielen »Tekken 4« gegeneinander. Die Idee hinter dieser Installation ist das neue Konzept der »privaten Automatisierung«. Einer der Hauptgedanken der Automatisierung ist die Hoffnung auf mehr Freizeit und weniger übermäßige Arbeit. Im Gegensatz dazu automatisiert PlayStation ein Spiel und übernimmt Aktivitäten in unserem Privatleben. Diese »interpassive« Installation konsumiert also unsere gewünschten kulturellen Inhalte für uns. Nach dieser Automatisierungsrevolution wird für Menschen nichts mehr zu tun übrig bleiben.

Kooperationspartner