Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.
Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.

Künstlerisches Game-Design

Fun und Friktion mit Friedrich Kirschner

Im Workshop erarbeiten wir Spielideen und Prototypen die über herkömmliche Videospiel-Konventionen und Genres hinausreichen wollen. Wir analysieren anhand von Beispielen aus dem Spiele- und Kunstbereich Möglichkeiten, wie Ästhetik und Interaktion genutzt werden kann, um eigene Konzepte in künstlerische Erfahrungen für die Spielenden umzusetzen, wo wir empower wollen und wo wir Reibeflächen herstellen.

Die Prototypen sind zunächst als hybride Mischung zwischen Tabletop- und Videospiel angelegt und können im weiteren Verlauf in jegliche Richtung weitergearbeitet werden.

Wann

Workshop
Samstag, 25. Oktober, 10–17 Uhr

Finalisierung der Workshop-Ergebnisse mit Kurzpräsentation
Sonntag, 26. Oktober, 10–12 Uhr

Wo

Kunstverein Wagenhalle e. V.
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Stadtbahn U5, U6, U7, U15 bis Pragfriedhof, ca. 5 min. Fußweg über die Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

S-Bahn S4, S5, S6, S60 bis Nordbahnhof, 10 min. Fußweg über die Presselstraße zur Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

Sonstiges

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Workshopleiter

Friedrich Kirschner ist visueller Künstler und Spielentwickler. Er unterrichtet künstlerisches Spiele-Design international seit 2004 und hat als ehemaliger Professor für digitale Medien 2018 den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gegründet. Das Debut-Spiel seines Studios Three More Years wurde beim DCP für »Beste Story« nominiert und hat beim Internationalen Trickfilmfestival die Special Mention für den Animated Games Award gewonnen.

Kooperationspartner