Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.
Grafik für das Symposium »QUEST: KUNST IM GAME« auf blauem Hintergrund mit bunten geometrischen Formen wie Sternen, Ringen und Kreuzen. Das Design ist verspielt und bewirbt eine Veranstaltung zu Kunst und Gaming.

»Von der Kunst, Spiele zu entwickeln«

Podiumsdiskussion

Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Streamer*innen und Entwickler*innen sprechen wir über die Kunst, Spiele zu gestalten. Wie entsteht das Quäntchen »WOW« und wo findet man es?

Auch im Livestream auf Twitch.

Wann

Samstag, 25. Oktober, 18–19 Uhr

Wo

Kunstverein Wagenhalle e. V.
Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

Stadtbahn U5, U6, U7, U15 bis Pragfriedhof, ca. 5 min. Fußweg über die Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

S-Bahn S4, S5, S6, S60 bis Nordbahnhof, 10 min. Fußweg über die Presselstraße zur Hedwig-Dohm-Straße bergab zwischen Pragfriedhof und Berufsschule.

Sonstiges

Die Teilnahme ist kostenlos.

Unsere Podiums-Gäste sind

Friedrich Kirschner 

ist visueller Künstler und Spielentwickler. Er unterrichtet künstlerisches Spiele-Design international seit 2004 und hat als ehemaliger Professor für digitale Medien 2018 den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gegründet. Das Debut-Spiel seines Studios Three More Years wurde beim DCP für »Beste Story« nominiert und hat beim Internationalen Trickfilmfestival die Special Mention für den Animated Games Award gewonnen.

Fabian Kühfuß 

ist freischaffender Medienkünstler und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Entwicklung neuer Technologien und deren Auswirkungen auf unseren Alltag. Seine Maschinenobjekte erleichtern international den Alltag des Künstlers und verweisen dabei auf ethische und gesellschaftsrelevante Fragestellungen.

Der Moderator

Dr. André Czauderna

ist Studiengangsentwickler- und -koordinator am Cologne Game Lab der TH Köln. Er forscht und lehrt zu sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Games, mit Schwerpunkten in Game-Based Learning, politischer Bildung mit digitalen Medien, Lernen in Online-Communities und der Hochschuldidaktik der Spieleentwicklung.

Kooperationspartner