Workshop von Timo Brunke in Vaihingen an der Enz im Rahmen des Projekts #sprichklartext der KulturRegion Stuttgart 2017

#sprichklartext

Timo Brunke

»Sprich Klartext!« – Wie ist das gemeint?
            Heißt das: »Komm zum Punkt!« oder »Fasse dich kurz!«?

Was heißt denn eigentlich »klar«, wenn ich Sprache meine?

»Klar wie Kloßbrühe«? –
            Am Grunde der Kloßbrühe herrscht schwere Sicht.
                        Oder du hast noch nie Knödel gekocht?

»Klar wie Klärchen!«? 
            Ausgerechnet Klärchen! – 
                        Schon im Kindi hab ich Klärchen nie verstanden.

Etwas sei »sonnenklar?« 
            Schau nicht direkt in die Sonne! – 
                        dein Auge überlebt das nicht.

Ihr anderen Sprachen, herbei! 
            Was meint ihr, wenn ihr sagt, etwas sei 
                        »clair comme de l'eau de roche« oder 
                                    »as clear as daylight« oder gar 
                                                »mas claro que el agua«?

Ich bin dafür: wir spüren der Sprache selber nach, 
            bevor wir Klartext reden. 
                        Wer keine Beziehung zur Sprache hat, 
                                    der hat auch keine Begriffe.

Und wer keine Begriffe hat, 
            wird immer denken wie ein Anfänger. 
                        Und wer im Denken über das erste Level nicht hinauskommt, 
                                    der kann auch nicht Klartext reden. 
                                                Nie und nimmer.

Sprache ist schön. 
            Aber Sprache ist schwer. 
                        Denn Sprache ist viel.

Sprache kann alles leichter machen. 
            Sprache kann Beat, Charme und Kunst sein.

Worte sind das Zeug, woraus klare Sprache gemacht wird. 
            Lasst uns Wörter beim Wort nehmen, 
                        und dann lasst uns Klartext sprechen.

                                                                                                Timo Brunke

Der Künstler

Timo Brunke, geboren 1972 in Stuttgart, hat es sich zum Ziel gesetzt, Poesie und Sprache als Erlebnis für Augen und Ohren wiederzuerwecken. Seit 1993 tritt der Performance-Poet mit seinen Balladen und Slamgedichten im In- und Ausland auf. 1999 gründete er in Stuttgart den Poetry Slam in der Rosenau, der bis heute Monat für Monat vor vollem Haus über die Bühne rauscht. Timo Bunke selbst hat als Slam Poet der ersten Generation seinen festen Platz in der Geschichte des deutschen Poetry Slam. Er hat nicht nur unzählige Slams gewonnen, sondern als Workshopleiter sein Wissen und seine Erfahrungen auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen unterhaltsam an Kinder und Jugendliche vermittelt.

Seine eigene Ausbildung erfuhr Timo Brunke in der Schule für Improvisationstheater und Schauspiel bei Frieder Nögge.

Als Partner von Bas Böttcher gastierte Timo Brunke mit der »Textbox«, dem »kleinsten Massenmedium der Welt«, an Orten wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Centre Pompidou oder internationalen Buchmessen wie Peking, Abu Dhabi oder Bangkok.

Neben seiner künstlerischen Arbeit macht er sich seit vielen Jahren für die sprachliche Bildungsarbeit stark. Als Künstler im Unterricht begleitete er fünf Jahre lang den Deutschunterricht einer Werkrealschulklasse. Das Pilotprojekt wurde von der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet.

Seine Erfahrungen gibt der Künstler inzwischen am Literaturhaus Stuttgart in einem Weiterbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte an allen weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg weiter.

2009 veröffentliche er sein erstes Kinderbuch: »Warum heißt das so?« (Klett-Kinderbuch). Vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Forschung ist es zum besten Wissenschaftsbuch 2010 in der Sparte »Junior Wissen« gekürt worden. 2013 erschien »10 Minuten Dings« – ein Buch mit interaktiven Sprachspielen für Kinder ab 9 Jahren (Klett-Kinderbuch). 2011 erhielt Timo Brunke den Schubart-Literaturförderpreis der Stadt Aalen. Sein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer »Wort und Spiel im Unterricht« erschien im Juni 2015, »Orpheus downtown« – ein Buch mit gesammelten Texten Timo Brunkes erschien ebenfalls 2015 in der Reihe Spoken Script im Spoken Word-Verlag »Der gesunde Menschenversand«, Luzern.

Timo Brunke lebt mit seiner Familie in Stuttgart.