Kunstprojekt "gestern:heute:morgen – eine Stadt verändert sich" von Sara F. Levin beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart

Bietigheim-Bissingen

Sara F. Levin: »gestern:heute:morgen – eine Stadt verändert sich«

Linoleum und Bietigheim gehörten lange Zeit untrennbar zusammen: Im Jahr 1899 siedelte sich der erste Betrieb in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs südöstlich der Altstadt an und nahm die Produktion des modernen Bodenbelags aus Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe auf. Die Deutschen Linoleumwerke expandierten rasch und waren jahrzehntelang der mit Abstand größte Arbeitgeber in der Stadt. Dieses Gewerbe prägte nicht nur die Industriegeschichte Bietigheims, sondern mit dem Bau von Arbeitersiedlungen und Fabrikgebäuden auch die Stadtentwicklung.

2018 wurde der Produktionsstandort Bietigheim endgültig geschlossen. Seitdem laufen die Planungen für eine neue Nutzung des frei gewordenen Areals der Linoleumwerke – eine Fläche von mehr als 11 Fußballfeldern. Für die meisten Bietigheimer:innen ist das gesamte – zwischen B27 und Bahngleisen gelegene – sogenannte Bogenviertel ein weißer Fleck, betriebsfremde Personen durften das Gelände nicht betreten.

Die Künstlerin Sara F. Levin hat nun für die Städtische Galerie ein multimediales Projekt entwickelt, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick nimmt. Sie zeigte Fotocollagen, Installationen, Filme und Interviews, die den Ort der ehemaligen Linoleumwerke nicht nur historisch, sondern auch atmosphärisch und in seinem gegenwärtigen Zustand bearbeiteten und untersuchten.

Levin mochte ihre Ausstellung als Labor verstanden wissen. Sie thematisierte mit ihrer Arbeit neben den historischen und den gesellschaftlichen Hintergründen, dem kollektiven Gedächtnis und dem gegenwärtigen Leerstand auch übergeordnete Aspekte der Transformation urbaner Strukturen und deren zeitliche Dimension. Abriss und Aufbau, Atmosphäre und Vision wurden als bildnerisches und begriffliches Rohmaterial in die Untersuchungen einbezogen und in dem Projekt der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt.

Rahmenprogramm: 
Do, 29.9.22, 18:30 Uhr
Im Gespräch mit der Künstlerin
Sara F. Levin und Dr. Isabell Schenk-Weininger
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Sa, 8.10.22, 13:30 Uhr & 16:30 Uhr
»Wir arbeiten im Linoleum«
Rundgang durch das ehemalige Verwaltungsgebäude mit Erläuterungen zur Geschichte der Deutschen Linoleumwerke von Dr. Christoph Florian und Sonja Eisele, Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen

Sa, 8.10.22, 15:00 Uhr & 18:00 Uhr
Atmosphärische Soundführung
Ein von der Künstlerin Sara F. Levin konzipierter Rundgang, in welchem der Atmosphäre der Gebäude in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachgespürt wird.

Die Kunstschaffende

Sara F. Levin, geboren 1963 in Marburg, studierte zunächst Geschichte. Im Anschluss absolvierte sie ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. In zahlreichen Projekten im In- und Ausland sowie in Kunst am Bau-Projekten thematisiert sie in ihren konzeptuellen Werken Orte und deren atmosphärische und gesellschaftliche Strukturen. Levin lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin seit 1992 in Ludwigsburg und Berlin.

Daten & Fakten

Ort

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Adresse

Hauptstraße 60-64
74321 Bietigheim-Bissingen

Laufzeit

9.7.–6.11.22

Öffnungszeiten

Di, Mi, Fr 14–18 Uhr | Do 14–20 Uhr | Sa, So, Feiertage 11–18 Uhr

Eintritt

Eintritt frei