Key Visual Festival ÜBER:MORGEN 2022
Key Visual Festival ÜBER:MORGEN 2022
Kunstprojekt von Bureau Baubotanik beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart
Kunstprojekt von Leone Contini beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart
Kunstprojekt "Unter dem Teppich" von God's Entertainment beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart
Kunstprojekt "Vier zappelnde Waschmaschinen" von Martin Stiefel beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart

Wie wollen wir in Zukunft leben? Im Angesicht von Klimawandel und technologischer Transformation fragte die KulturRegion Stuttgart nach der Identität und den Werten der Region.

Denn die Zukunft ist keine technologische Lösung. Die Zukunft ist eine Kultur. Keine Batteriezellenfabrik, kein Quantencomputer und kein Stadtentwicklungsplan wird sie erschaffen. Denn die Zukunft ist die Voraussetzung dieser Erfindungen. Sie wird gelebt, nicht geplant und nicht verordnet. Die Zukunft ist eine bewährte Praxis, eine prägende Geschichte oder ein leitender Wert. Die Zukunft ist nicht neu. Frei nach den Worten des Science-Fiction-Autors William Gibson kann man sagen: Sie ist schon längst hier, nur ungleichmäßig verteilt.

In der gesamten Region Stuttgart finden sich Praktiken, Geschichten und Werte, die zukunftsweisend sind. Deshalb hat die KulturRegion Stuttgart in einem über einjährigen interkommunalen Prozess Projektentwicklungen in zahlreichen Kommunen initiiert, angeregt und begleitet. Von Teilhabestrategien in Esslingen am Neckar und Gerlingen, über lokale künstlerische Archäologie in Filderstadt, Marbach am Neckar und Sindelfingen, bis hin zu öffentlichen Zukunftslaboren in Bad Boll, Leonberg und Waldenbuch.

Unter Einbindung lokaler Kunst- und Wissenschaftsinstitutionen, Sport- und Kulturvereine wurden in maßgeschneiderten Kulturprojekten mithilfe regionaler, nationaler und internationaler Künstler:innen ein lokaler identitätsstiftender Aspekt von Zukunft künstlerisch herausgearbeitet. So entstand eine vielfältige regionale Landschaft möglicher Zukunftswelten.

Vom 23.9.–16.10.2022 wurden diese Prozesse, Praktiken, Ideen und temporären Räume in einem mehrwöchigen interdisziplinären Festival in über 20 Kommunen in der Region Stuttgart sichtbar. Die Bandbreite reichte von Ausstellungen, Installationen und Konzerten bis hin zu partizipativen Arbeiten und öffentlichen Diskursformaten.

Bewohner:innen der Region, ob jung oder alt, Industriearbeiter:in oder Startup-Gründer:in, neu zugezogen oder seit Generationen hier verwurzelt, waren eingeladen, diese regionalen Werte der Zukunft in Kunst und Diskurs auszuprobieren und zu erfahren.

Kunstwerke in 21 Kommunen

Zentrales Rahmenprogramm

Festivalzentrum

Im Merkelpark, unweit der Villa Merkel, entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturstudio umschichten das Festivalzentrum. Als Grundlage für den temporären Ort der Begegnung dienten verschiedene Container, die dazu einluden, Platz zu nehmen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Gleichzeitig diente das Zentrum als zentraler Informationspunkt für das regionsweite Festival: Besucher:innen konnten sich hier über die Kunstwerke und Projekte in den einzelnen Kommunen informieren.

Kunsterlebnistouren

Drei Bustouren mit den Kunstvermittlerinnen Sara Dahme und Veronika Schneider luden dazu ein, die Kunstprojekte in der ganzen Region zu entdecken.

Diskursreihe »Das neue Alphabet der Region«

Die siebenteilige Diskursreihe sollte ausgehend von konkreten kommunalen Problemen das gegenseitige Verständnis zwischen Kunst, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern. Vermittler:innen aus dem Bereich Organisationsentwicklung moderierten die Veranstaltungen. Beginn und Ende wurden musikalisch gerahmt. So entstand ein neuer Bezugsrahmen für die Region.

Abschlusswochenende

Das dreiwöchige Kulturfestival »ÜBER:MORGEN« fand seinen Abschluss in einem musikalischen Wochenende in Schwäbisch Hall.

neueprobleme.fm

neueprobleme.fm ist ein Radio, das sich der Darstellung von Widersprüchen im Dreieck von Arbeit, Natur und Technologie widmet. neueprobleme.fm ist eine Neugründung im Rahmen von ÜBER:MORGEN, kuratiert von Julian Warner.

neueprobleme.fm ist weder reine Wissenschaft, Kunst oder Politik – sondern künstlerische Forschung. neueprobleme.fm ist Sound, ist gesprochenes Wort, ist Haltung, ist Frage, ist Labor.

neueprobleme.fm beginnt mit »Die Neue Arbeit«, als Album. Ganz genau: als Konzeptalbum. »Die Neue Arbeit« stellt Fragen: Warum arbeiten wir? Was sollen wir arbeiten? Was macht die Digitalisierung mit unserer Arbeit? Was ist zukünftig überhaupt noch Arbeit? Digitale Arbeit, handwerkliche Arbeit, Industrie 4.0, Ausbeutung, lebenslanges Lernen – macht Arbeit glücklich? Es wurde von Karnik Gregorian als Leitender Redakteur verantwortet und entwickelt. Von und mit Martina Dippon, Anton Kaun, Levin Kluge, Stephan Köpferl, Bülent Kullukcu, Rainer Schwarz, Ulrike Westhoff, Jonas Weyrosta.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Der künstlerische Leiter Julian Warner

Julian Warner arbeitet als Kulturanthropologe transdisziplinär in den Bereichen Kuration, Theater und Musik. Die Schwerpunkte seiner akademischen Laufbahn Black European Studies und Rassismus- und Popkulturforschung brachte er bereits in diversen Theateraufführungen, Festivals sowie in künstlerischen Konferenzen zum Ausdruck. Unter dem Alias Fehler Kuti veröffentlicht er Musikalben an der Schwelle von Pop, Kunst und Politik. Er ist künstlerischer Leiter des Festivals 2022 der KulturRegion Stuttgart und designierter künstlerischer Leiter des Brechtfestivals 2023­­–25.

Die starke Verwurzelung von Technologie und Arbeit in der Region reizte Warner besonders an dem Projekt: »Ich freue mich darauf, ein Festival zu konzipieren, das sich mit den Mitteln des künstlerischen Forschens der Krise von Natur, Mensch und Technologie widmet. Denn für mich passt das künstlerische Forschen hervorragend in die Region, da es der Ingenieurskunst ähnelt. Für beides verlässt man den Elfenbeinturm der Ideen und Konzepte, um durch Probieren Neues erfahrbar zu machen.«

Partner und Förderer

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den teilnehmenden Kommunen und Künstler*innen sowie den Förderern und Partnern des Projekts.