Eine regionale Diskursreihe

Das neue Alphabet der Region

Im Zangengriff von Pandemie, Klimawandel und vierter industrieller Revolution steht die Region Stuttgart vor tiefgreifenden Veränderungen. Der anstehende Strukturwandel löst Ängste aus: Was wird aus den Arbeitsplätzen, dem Wohlstand, der Region als Ganzes?

Wer sind wir noch, wenn sich alles verändern muss?
Verstehen wir dasselbe unter Fortschritt?
Worauf können wir uns gemeinsam beziehen?
Wer ist überhaupt »wir«?

Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben.

»Das neue Alphabet der Region« ist der Versuch dieser Vielfalt und Spannbreite Raum zu geben: von Optimismus bis Zukunftsangst, von Wirtschaft bis Kunst und von der Fachexpertin und dem Fachexperten bis zur interessierten Bürgerin und zum interessierten Bürger.

»Das neue Alphabet der Region« war ein Experiment, das den Austausch in der Region fördern sollte. An sechs Terminen hatten Besucher:innen die Chance miteinander und mit Expertinnen und Experten über verschiedene lokale und regionale Probleme, Themen und Zusammenhänge ins Gespräch zu kommen: von lebenswerten Innenstädten bis zu der gesellschaftlichen Rolle von Kunst und Kultur.

Jede Ausgabe begann mit einem Expertinnen- bzw. Expertengespräch und mündet in einem Bürger:innenforum, das von erfahrenen Gruppenanalytiker:innen angeleitet wurde. Es gab keine falsche Meinung, sondern nur die Lust und das Interesse am Austausch miteinander.

Ein Diskursformat der KulturRegion Stuttgart e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Zukunft:Kultur« und des Festivals 2022 »ÜBER:MORGEN«.
Gefördert durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie D3G.

Fr, 23.9. Esslingen: »Kunst und Teilhabe«

Sind Künstler:innen frei oder müssen sie gesellschaftliche Teilhabe befördern? Schielen Unternehmer:innen immer auf Gewinnmaximierung oder können sie auch dem Gemeinwohl dienen? Und wen oder was meinen wir überhaupt, wenn wir von »Gesellschaft« sprechen?

Es diskutieren Birte Werner (Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW), Jens Schmelzle (FRYD) mit Anna Lampert (Forum der Kulturen Stuttgart e.V.) und interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Klaus Kusserow, Gitarre

Uhrzeit

17 Uhr

Veranstaltungsort

Festivalzentrum (bei schlechtem Wetter: KOMMA)

Adresse

Merkelpark
Esslingen am Neckar

Sa, 24.9. Bad Boll: »Kulturen der Fürsorge«

Sorge-Arbeit, Gemeinwohl-Orientierung und Ehrenamt sind wichtige Stützen unserer Gesellschaft. Das wird gerade in Krisenzeiten deutlich. Was also sind die Praktiken einer fürsorglichen Gesellschaft von morgen? Wo finden wir sie schon heute? Wer kann uns sie lehren?

Es diskutieren Nicoline Wöhrle (WALA) und Tamara Ehs (Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin) mit Expertinnen und Experten aus Bad Boll sowie interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Bernhard Birk, Akkordeon

Uhrzeit

19 Uhr

Veranstaltungsort

WALA

Adresse

Dorfstraße 1
Bad Boll

Do, 29.9., Ludwigsburg: »Chancen der Deindustrialisierung«

Seit den 1970er Jahren versetzt die Vorstellung leerer Industriehallen die Menschen wahlweise in Angst oder in Verzückung. Die einen fragen sich, wo sie in Zukunft arbeiten sollen, während die anderen von Mischnutzungen und Zukunftstechnologien träumen. Einst wurden Fabriken zu Kulturfabriken, aber was ist heute? Mit welchen Fantasien füllen wir nun die leeren Hallen?

Es diskutieren Constantin Wizemann (Impact Hub Stuttgart) mit Max Stadler (Universität Weimar) und Robin Bischoff (Kunstverein Wagenhalle e.V.) sowie interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Jonas Khalil, Gitarre

Uhrzeit

19 Uhr

Veranstaltungsort

Franck-Areal

Adresse

Raum 25
Ludwigsburg

Mi, 5.10., Backnang: »Architekturen der Zukunft«

Das Planen von Gebäuden ist stets an eine Vorstellung der Zukunft gebunden: Wie werden oder wollen wir morgen arbeiten, lernen oder wohnen? Wieviel Utopie ist erträglich und was aus der Vergangenheit ist nützlich? Und was tun mit den architektonischen Zukunftsverheißungen der Vergangenheit?

Es diskutieren Constantin Hörburger (abk Stuttgart), Maike Fraas (TWIMC), Stefan Setzer (Baudezernent Stadt Backnang) und engagierte Bürger:innen.

Musikalisches Rahmenprogramm: Antonio Cuadros de Béjar, Gitarre (Latin)

Uhrzeit

19 Uhr

Veranstaltungsort

Technikforum

Adresse

Wilhelmstraße 32
Backnang

Do, 6.10., Leonberg: »(Innen)stadt von Morgen – zwischen Arbeit und Kultur«

Was macht die (Innen)Stadt von morgen lebenswert? Kann sie Wohnraum, Arbeitsplatz und Kulturort zugleich sein? Oder ist sie dazu verdammt Verkehrs- und Transitraum zu bleiben? Wie lassen sich unterschiedliche Interessen an einem Ort verwirklichen?

Es diskutieren Expert:innen und interessierten Besucher:innen.

Uhrzeit

19 Uhr

Veranstaltungsort

Areal zwischen alter Schuhfabrik und Steinturnhalle (bei schlechtem Wetter: in der Steinturnhalle)

Adresse

Eltinger Str. 11/ Steinstr. 1
Leonberg

Di, 11.10., Böblingen: »Zukunft der Arbeit«

Im industriellen Herzen Deutschlands trifft die Tradition der Industriearbeiter:innen auf die Verheißungen von Robotik, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Werden wir in der Zukunft noch Arbeitsplätze haben? Und wenn ja, für wen?

Es diskutieren Christopher Zirnig (Uni Hohenheim), Kai Burmeister (DGB) mit Harald Grumser (Compart AG) und interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Duo con Animo, Flöte/Gitarre

Uhrzeit

19 Uhr

Veranstaltungsort

AI xpress

Adresse

Röhrer Weg 8
Böblingen

So, 16.10., Schwäbisch Hall: »Pop und Staat«

Einst definierten sich Subkultur und Nachtleben durch ihre Staatsferne. Heute gilt es als fortschrittlich sie als kulturelle und wirtschaftliche Faktoren zu fördern. Doch wie demokratisch ist Popkultur eigentlich? Und wie popkulturell kann und sollte ein Staat wirklich sein?

Es diskutieren Lisa Tuyala (Sängerin und Kulturmanagerin), Moritz Ege (Universität Zürich) mit Andreas Topp (Wirtschaftsförderung Stuttgart) und interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Frühschoppen mit der »Hochzeitskapelle« (Evi Keglmaier: Bratsche & Tuba | Mathias Götz: Posaune | Micha Acher: Trompete & Tuba | Alex Haas: Banjo, Kontrabass | Markus Acher: Schlagzeug)

Uhrzeit

11:30 Uhr (im Rahmen des Frühschoppens)

Veranstaltungsort

Haalhalle

Adresse

Im Haal 17
Schwäbisch Hall