Kunstprojekt "Pl(attent)auschomat" von Valerie Dziki beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart
Kunstprojekt "Pl(attent)auschomat" von Valerie Dziki beim Festival ÜBER:MORGEN der KulturRegion Stuttgart

Waiblingen

Valerie Dziki: »Pl(attent)auschomat«

»Zeig mir Deine Schallplatten und ich sag Dir wer Du bist« – dieses Mantra scheint sich in Zeiten von Spotify und anderen Streamingdiensten überholt zu haben. Alles ist immer sofort verfügbar, an die Stelle einer sorgfältig, oft über Jahre zusammengestellten Sammlung tritt die schiere Musikmasse, aus der wir beliebig wählen können. Doch manchmal ist es gar nicht so leicht, sich in dem Überangebot zurechtzufinden. So kann es kaum verwundern, dass die totgesagte Vinylplatte aktuell ein Revival erlebt. Denn die Platte ist und bleibt mehr als ein Tonträger, sie ist Einrichtungsgegenstand und Repräsentationsobjekt, ein Speichermedium nicht nur für Songs, sondern auch für die Geschichten ihrer Besitzer:innen. Mitten in Waiblingen, zwischen Galerie Stihl, Haus der Stadtgeschichte und Kunstschule Unteres Remstal, stellte die Künstlerin Valerie Dziki ein seltsam anmutendes Objekt auf: den Pl(attent)auschomat. Eine Installation, die der wilden Fantasie eines Schatzsuchers, einer Plattensammlerin und eines Bahnhofswärters zu entspringen schien. Dziki wollte dazu verlocken, Schallplatten aus der eigenen Sammlung einzutauschen.

Die Geber:innen waren eingeladen, kleine Geschichten zur Musik oder zur Platte als kurzen Text beizulegen. Wer seine Objekte in einer der Schubladen verstaute, erhielt wie bei einer Schnitzeljagd Hinweise, welches andere Schließfach nun zur Öffnung bereitstand. Was darin zu finden war, welche Musik und welche Geschichte, das blieb dem Zufall überlassen. Dieses Überraschungsmoment war Dziki besonders wichtig, hier öffnete sich ein Raum, in dem aus dem Tausch ein Plausch werden kann: Lässt sich der ungeliebten Stilrichtung doch etwas abgewinnen? Was ist dran am Schlager? Hat Klassik eine Chance verdient? Und wenn’s gar nicht passt – dann kann einfach weiter getauscht werden.

In Waiblingen stand der Kultursommer 2022 ganz im Zeichen vom Lebensgefühl Musik. Im Rahmen der Ausstellungen »Cover Art« in der Galerie Stihl Waiblingen und »Zimmerlautstärke. Musik zuhause: vom Salon zum Streaming« sowie des dazugehörigen Vermittlungsprogramms der Kunstschule Unteres Remstal wurde eigens für das Festival ÜBER:MORGEN der »Pl(attent)auschomat« auf dem Galerieplatz aufgestellt.

Rahmenprogramm:
Galerie Stihl Waiblingen
Bis heute entwerfen Cover Art-Gestalter:innen auf Schallplattenhüllen einzigartige Bilder und bringen bildhaft das Selbstverständnis von Labels oder Musikschaffenden zum Ausdruck. In der formalen Gestaltung sind ihnen dabei enge Grenzen gesetzt, beläuft sich das Standardmaß eines LP-Schallplattencovers schließlich nur auf rund 30 × 30 cm. Die Galerie Stihl Waiblingen würdigt in der Ausstellung »Cover Art« vom 2. 7. – 16.10. die quadratische Kartonhülle und die kreativen Köpfe, die dahinterstecken. Die faszinierende Schau wurde gemeinsam mit dem renommierten Artdirektor Walter Schönauer konzipiert und umgesetzt.

Haus der Stadtgeschichte
[Aufgedreht und abgespielt!]
Im Haus der Stadtgeschichte Waiblingen führt die Ausstellung »Zimmerlautstärke. Musik zuhause: vom Salon zum Streaming« bis zum 4.12. durch die Musikgeschichte. Dabei wirft die Ausstellung auch einen Blick auf das, was hinter unserer Musik steckt. Ist Geschmack eine Frage des Geldbeutels? Kann Musik gesellschaftlicher Kitt sein? Ob in adligen Salons oder am heimischen Spinnrad, ob unter der Dusche oder als Dinner-Begleitung – Musik erzählt Geschichten, so individuell wie wir.

Kunstschule Unteres Remstal
Die Kunst- und Kulturvermittlung der Kunstschule Unteres Remstal begleitet die Ausstellungen in der Galerie Stihl Waiblingen und im Haus der Stadtgeschichte mit einem vielfältigen Angebot: Führungen und mehr können für die Ausstellungen gebucht oder spontan besucht werden. Workshops schaffen einen Praxisbezug zu den Ausstellungsinhalten und schlagen mit modernen und abwechslungsreichen Vermittlungsmethoden eine Brücke zwischen den Ausstellungen, (zeitgenössischer) bildender Kunst, Alltagskultur und dem eigenen kreativen Schaffen. 

Die Kunstschaffende

Valerie Dziki studierte Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur am Mozarteum Salzburg. Nach mehreren Jahren als Ausstattungs- und Bühnenbildassistentin in Osnabrück und München ist sie seit 2017 freischaffend als Bühnenbildnerin tätig. Dziki lebt und arbeitet in München.

Daten & Fakten

Ort

Galerieplatz

Adresse

Weingärtner Vorstadt 12
71332 Waiblingen

Laufzeit

24.9. – 16.10.

Öffnungszeiten

Die Installation ist durchgehend im Außenraum zu sehen.