Festivalzentrum ÜBER:MORGEN im Merkelpark in Esslingen/Neckar

Merkelpark, Esslingen am Neckar

Festivalzentrum

Im Merkelpark, unweit der Villa Merkel, entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturstudio umschichten das Festivalzentrum.

Als Grundlage für den temporären Ort der Begegnung dienten verschiedene Container, die dazu einluden, Platz zu nehmen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Gleichzeitig diente das Zentrum als zentraler Informationspunkt für das regionsweite Festival: Besucher:innen konnten sich hier über die Kunstwerke und Projekte in den einzelnen Kommunen informieren.

Darüber hinaus bot die raumgreifende Installation »Sound Library der Region« Gelegenheit, auf eine akustische Entdeckungsreise durch die Region zu gehen: Ausgehend von den jeweiligen Kunstwerken, machte sich der Künstler Jonas Bolle auf die Suche nach verschiedenen Klängen in den 21 am Festival beteiligten Kommunen. Über Knöpfe ansteuerbare Soundelemente ließen eintauchen in den vielfältigen Sound der Region. Die technische Umsetzung erfolgte durch den Mediengestalter Sander Wickersheim, die Gestaltung durch Steffen Osvath.

Das Festivalzentrum diente nicht nur als Treff- und Informationspunkt, sondern auch als Veranstaltungsort. Neben der zentralen Eröffnung des Festivals fanden hier in Kooperation mit dem Komma – Jugend- und Kulturzentrum, dem Kulturzentrum Dieselstrasse, der städtischen Galerie Villa Merkel sowie dem Kulturamt der Stadt Esslingen Konzerte, Aufführungen, Workshops und Vorträge statt.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Wüstenrot Stiftung und die ZukunftsStiftung Heinz Weiler

Montagstalks »MEIN ÜBER:MORGEN«

Ort: Festivalzentrum (nur bei trockenem Wetter!)

Die Interviewreihe »MEIN ÜBER:MORGEN« fragt unterschiedliche Menschen nach ihren ganz persönlichen Visionen für die Zukunft. Nach dem ca. 30minütigen Interview besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder ganz unkompliziert bei einem Getränk ins Gespräch zu kommen.

In Kooperation mit dem Kulturamt Esslingen/Neckar und dem KOMMA Esslingen.


Mo, 26.9. | 18 Uhr
Bauen und Stadtgestaltung in der Zukunft mit Stadtgestalterin Christine von Raven

Die Klimaingenieurin und Stadtgestalterin Christine von Raven zeigt auf, wie Städtebau schon bald aussehen könnte und wie sie sich das Wohnen und Leben in der Zukunft vorstellt. Wie können und müssen Wohnformen auf gesellschaftlichen, finanziellen und klimatischen Wandel reagieren?

Mo, 3.10. | 18 Uhr
Gesellschafts- und Wirtschaftsfragen an Publizist Lothar Galow-Bergemann

Wirtschaften wir weiter so, als sei ewiges Wachstum möglich, untergraben wir unsere Lebensgrundlagen und haben zu wenig Zeit für wirklich Wichtiges. Lothar GalowBergemann (galowbergemann.com) tritt für radikale Arbeitszeitverkürzung und ein anderes Verständnis von Eigentum und gesellschaftlicher Teilhabe ein.

Mo, 10.10. | 18 Uhr
Fragen zur musikalischen Aufführungspraxis der Zukunft an Joosten Ellée, Leiter PODIUM Esslingen

Moderatorin Susanne Benda spricht mit Joosten Ellée, dem Künstlerischen Leiter von PODIUM ESSLINGEN, über seine Vision der musikalischen Aufführungspraxis von Übermorgen. Wie können Konzertprogramme aussehen, die etwas mit uns und unserer Lebenssituation zu tun haben? Welche Rolle spielen Komponistinnen und Musikerinnen dabei? Wo kann und soll Musik noch stattfinden – außerhalb des klassischen Konzertsaals?

Das neue Alphabet der Region | Thema: Kunst und Teilhabe

Fr, 23.9. | 17 Uhr

Sind Künstler:innen frei oder müssen sie gesellschaftliche Teilhabe befördern? Schielen Unternehmer:innen immer auf Gewinnmaximierung oder können sie auch dem Gemeinwohl dienen? Und wen oder was meinen wir überhaupt, wenn wir von »Gesellschaft« sprechen?

Es diskutieren Birte Werner (Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW) und Jens Schmelzle (FRYD) mit Anna Lampert (Forum der Kulturen Stuttgart e.V.) und interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Musikalisches Rahmenprogramm: Klaus Kusserow, Gitarre

Die Veranstaltung ist Teil der Diskursreihe »Das neue Alphabet der Region«, welches ausgehend von konkreten kommunalen Problemen das gegenseitige Verständnis zwischen Kunst, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fördern will. Weitere Termine & Themen hier.

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und der deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse (D3G).

Ort: Festivalzentrum

Festivaleröffnung mit Konzert von Lisa Tuyala und konzertanter Performance von Jonas Bolle

Fr, 23.9. | 19 Uhr

Grußworte:
Matthias Klopfer (OB Esslingen/Neckar)
Dr. Matthias Knecht (Vorsitzender KulturRegion Stuttgart)
Dr. Alexander Lahl (Regionaldirektor Verband Region Stuttgart)
Julian Warner (Künstlerischer Leiter Festival 2022) und Bettina Pau (Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart)

Im Anschluss: DJ-Set mit Andreas Vogel

Ort: Festivalzentrum

Premiere: DieTanzKompanie: »Human Design«

Sa 24.9. | 21 Uhr

Warum erschaffen Menschen Maschinen? Worin besteht unsere Verbindung zu Maschinen? Und was passiert, wenn natürliche und künstliche Körper interagieren? In »Human Design« begegnen sich Mensch und Roboter auf der Bühne, beseelte und unbeseelte Individuen finden in einen gemeinsamen Tanz. Sie lassen sich voneinander inspirieren – und irritieren. Ein Stück von Grégory Darcy, aufgeführt von einem Profi-Ensemble mit Tänzer:innen mit und ohne Behinderung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die ZukunftsStiftung Heinz Weiler und das Kulturzentrum Dieselstrasse.

Eintrittspreise: 
16 € (AK), 13 € (VVK), Erm. (Schüler:innen/Studierende) 3 €

Weitere Aufführungstermine: 10.–12.11., 20:00 Uhr

Ort: Kulturzentrum Dieselstraße

»Wie der Wandel gelingt« | Vortrag und Diskussion

Di 27.9. | 19:30 Uhr

Der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel und Transformation ist aktuell in aller Munde. Doch was ist damit gemeint? Wer will den Wandel? Wie kann diese Transformation gelingen? Und – warum gelingt sie (nicht)? Ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen wird der Möglichkeitsraum gesellschaftlicher Transformationsprozesse erkundet und bestehende Strukturen und Innovationen herausgefordert, indem immer wieder gefragt wird: warum nicht?

Referent: Florian Markscheffel
Veranstalter: Arbeitskreis Ökonomie Esslingen

Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse

Rahmenprogramm »Tutto il mondo è paese – die Welt ist ein Zuhause«

Mi, 28.9. | 18 Uhr | Die essbare Stadt
Wie können wir die Grünflächen, die uns zu Verfügung stehen, sinnvoll nutzen und wo können wir vom Wegesrand essen? Eine kulinarische Tour durch den Merkelpark.

Sa 1.10. & So 2.10. | 14 – 18 Uhr | »Aktionsformat« mit Leone Contini
Lecture, Storytelling, Pflanzen-Samentauschen & weitere Aktionen im Rahmen seines Projekts »Tutto il mondo è paese«.

So, 2.10. | 14 Uhr | Fermentieren alter Sorten
Im Stadtacker zeigt Laura Becker, wissenschaftl. Volontärin der Villa Merkel, welche von den angebauten alten Sorten sich am besten zum Fermentieren und haltbar machen eignen & auf was man dabei achten muss.

Mi, 12.10. | 18 Uhr | Skulptur von übermorgen
An Kunst im öffentlichen Raum werden viele Ansprüche gestellt. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Johanna Knoop, Kunstvermittlerin der Villa Merkel, durch den Park wird gemeinsam der Kontext erarbeitet.


Ort: Am Stadtacker | In Kooperation mit der Villa Merkel | Gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!« des Zentrum für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

»Wie wir hören wollen...« | PLAYTIME Open-Air Listening

Do 6.10. | 19 Uhr

Session und Talk Was für eine glorreiche Zukunft für Musikliebhaber:innen. Heute ist Musik dank neuer Möglichkeiten jederzeit und überall verfügbar. Das Streaming und die damit einhergehende Verfügbarkeit von Musik prägen eine Haltung, in deren Rahmen Musik zu einer Dienstleistung wird, die man in Anspruch nimmt. Alfred Smudits, ein bekannter Musiksoziologe, prägt hieraus den Begriff der »Verwendungsmusik« und beschreibt damit das Phänomen eines situativen, funktionalen und omnipräsenten Gebrauchs von Musik. Wann war eigentlich das letzte Mal, dass wir bewusst der Musik zugehört haben? Vor dem Hintergrund des »ÜBER:MORGEN«-
Festivals fragen wir ganz konkret: Wie wollen wir in Zukunft hören?

Gäste: Prof. Dr. Holger Lund (Kunst-, Design- u. Musikwissenschaftler & Labelinhaber), Verena Bößmann (Dunstan Music/Dunstan Media, Musikmarketing, -publishing & -management), Steffen Geldner (Bermvda, Künstler:innenmanagement & Musikmarketing)

Moderation: Ivy Pop

Ort: Festivalzentrum 
(bei schlechtem Wetter: Kulturzentrum Dieselstrasse)

Wie klingt Esslingen heute, morgen & übermorgen? | Konzert

So, 9.10. | 18 Uhr

In dem Projekt »Musik und Klima« untersucht das interreligiöse, interkulturelle und interdisziplinäre Musikprojekt Trimum gemeinsam mit Umwelt- und Klimaforschenden die Zusammenhänge zwischen Musik und Kultur, dem interkulturellen Dialog sowie Klima- und Umweltschutz.

Das Konzert bildet den Abschluss eines dreitägigen Musikworkshops (6.–9.10.) für alle Altersklassen.

Ort: KOMMA Esslingen

Die Entdeckung der Einsamkeit – Julia Ehninger

Mi 12.10., 20 Uhr

Interdisziplinäre Lesung mit Musik

Es gibt eine Krankheit, die sich in unserer Gesellschaft verbreitet. Sie ist ansteckend, eine häufige Todesursache und wissenschaftlich wenig erforscht. Corona? Nein, Einsamkeit. In einer interdisziplinären Lesung mit Musik beschäftigt sich die Sängerin Julia Ehninger mit der wachsenden Einsamkeit in unserer Gesellschaft. Eine beunruhigende Entwicklung, zu der sie mit ihren Kollegen Jonas Schneider (Texte, Konzeption) und Luise Kinner (gesprochenes Wort) aber humorvolle Zugänge findet. Die musikalischen Interventionen – gemeinsam mit Florian Herzog (Bass, Synthesizer) und Jan Philipp (Schlagzeug) – spielen mit elektronischer Jazz- und Popmusik und machen das Gefühl der Einsamkeit unmittelbar erfahrbar.

Eintrittspreise: 18 € (Abendkasse), 15 € (Vorverkauf),
Erm. (Schüler:innen/Studierende) 3 €

Ort: Kulturzentrum Dieselstrasse

Daten & Fakten

Ort

Merkelpark Esslingen

Zeitraum

23.9. – 16.10.

Öffnungszeiten

Sa, So 14:00 – 19:00 Uhr sowie während der Veranstaltungen