Festivalzentrum von Studio umschichten beim Festival „Unter Beobachtung“ der KulturRegion Stuttgart 2020

Stuttgart

Studio »umschichten«: Festivalzentrum

Das Festivalzentrum diente an zentraler Stelle in der Landeshauptstadt als offener Treffpunkt und Ort der Begegnung, aber auch als Rückzugsraum mitten im öffentlichen Leben der Stadt.

Entworfen vom Architekturstudio »umschichten«, bestand es aus den Schalungsplatten der Kelchstützen des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21. Auf dem Pariser Platz im Europaviertel nahm es in einer begehbaren Skulptur, die eine Schollenlandschaft nachahmte, Form an. Die massiven und spielerisch angeordneten Schollenelemente luden Besucherinnen und Besucher dazu ein, auf den Schalungselementen Platz zu nehmen und die Installation und ihre Umgebung auf sich wirken zu lassen.

Zugleich war die Installation Informationsträger und Satellit für die Projekte in der Region: Interessierte konnten sich dort über das Festival sowie über die Kunstwerke in den einzelnen Kommunen informieren.

In zwei raumgreifenden, zwei Meter hohen Schalungselementen waren Monitore integriert, die auf die 22 Kunstprojekte in der Region verwiesen. Mit Unterstützung des Bildhauers Thomas Putze fügten Peter Weigand und Lukas Lendzinski von »umschichten« der Skulptur damit noch ein weiteres visuelles Element hinzu. Die Displays, zusammengefügt zu einer Überwachungswand, zeigten jeweils einen Kurzfilm über die Kunstwerke in den Kommunen.

Die Filmemacherin Andrea Roggon konzipierte die Filme, die Umsetzung übernahm die AMA FILM GmbH. In der Gesamtschau bildeten die Filme die Vielfältigkeit des Festivals ab.

Mit freundlicher Unterstützung der Wüstenrot Stiftung.

Sport Talk 27 »Unter Beobachtung«

Podiumsteilnehmende am Sport Talk 27

Die Kunstschaffenden

Studio umschichten
Peter Weigand und Lukasz Lendzinski vom Architekturstudio »umschichten« schaffen mit zeitgenössischer Architektur gebaute Interventionen, die örtliche Bedürfnisse, Ideen oder Leidenschaften abbilden. Ihr Studio befindet sich in den Stuttgarter Wagenhallen.

Andrea Roggon, 1981 in Überlingen geboren, hat an der Filmakademie Baden-Württemberg und an der Filmhochschule Escuela International de Cine y TV in Kuba studiert. Seitdem arbeitet sie als freie Regisseurin, ihr Schwerpunkt liegt auf dem kreativen Dokumentarfilm.

2011 gründete sie die AMA FILM GmbH mit Sitz in Stuttgart und Berlin, die sie zusammen mit Ulla Lehmann führt.

Thomas Putze, geboren 1968 in Augsburg, ist Performancekünstler und Bildhauer und löst die Grenzen zwischen Performance, Bildhauerei und Zeichnung auf.

Er arbeitet in Stuttgart und lehrt an der Freien Kunstakademie Nürtingen.

Veranstaltungsreihe

Das Angebot am Festivalzentrum wurde ergänzt durch eine vielfältige Veranstaltungsreihe. Das Thema des Festivals wurde hier in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern, bspw. dem Chaos Computer Club, dem Dialogforum der Kirchen, der SportRegion Stuttgart oder dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und seine Relevanz für unser alltägliches Leben aufgezeigt.

Daten & Fakten

Ort

Pariser Platz
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten im Festivalzeitraum

So–Do 11:00–18:00 Uhr
Fr + Sa 11:00–20:00 Uhr