Key Visual Zukunft:Kultur

Workshop mit Pablo Aljanati

Wir leben in einer global vernetzten Welt, in der Chancen und Lebensrealitäten sehr unterschiedlich verteilt sind. Europa – und wir als Teil davon – profitieren in vielerlei Hinsicht von dieser Struktur. Doch wie ist das entstanden? Und welche Möglichkeiten haben wir, diese Welt fairer und zukunftsfähiger mitzugestalten?

In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick auf:

  • Globale Zusammenhänge und historische Entwicklungen
  • Unsere Rolle und Verantwortung in einer ungleichen Welt
  • Kleine und große Handlungsmöglichkeiten im Alltag und in der Gesellschaft

Mit interaktiven Methoden, spannenden Beispielen und Raum für Austausch nähern wir uns komplexen Fragen auf verständliche Weise. Dabei geht es nicht um Schuld, sondern um Bewusstsein, Orientierung und konkrete Ideen für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

Der Workshop lädt ein zum Nachdenken, Diskutieren – und vor allem zum Handeln.

 

Wann

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18:30–20:00 Uhr

Wo

Werkstatthaus Stuttgart 
Gerokstraße 7
70188 Stuttgart

Programm

Vom S-Bahnhof Zuffenhausen (DB Reisezentrum) aus gehen wir gemeinsam ins Rathaus (Bezirksbüro) und im Anschluss an die Veranstaltung machen wir je nach Wetter einen gemeinsamen Stadtspaziergang.

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahn U15 oder Bus 42 bis Haltestelle »Heidehofstraße«

Eintritt

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Beitragende

Pablo Aljanati

Pablo Aljanati ist in Buenos Aires, Argentinien, aufgewachsen und in den Bereichen Soziologie und Kunst ausgebildet. Im Jahr 2010 hat er entscheiden, das bequeme Leben der Stadt hinter sich zu lassen um die Lateinamerikanische Identität herauszufinden. 

Er finanzierte seine Pilgerfahrt durch das selbstgemachte Kunsthandwerk und verschiedene andere Straßenkünste. Die Arbeit auf der Straße hat ihm ermöglicht, einen Teil der ärmeren, indigenenen und an den Rand gedrängten Mehrheiten der Bevölkerung Lateinamerikas gut kennenzulernen und zu bestaunen. Aus dieser 4-jährigen Reise hat er viele Erfahrungen und manche Antworten gesammelt. Seit 2017 ist er Referent für globales lernen und nachhaltige Entwicklung.

Themenschwerpunkte:

  • Gutes Lebens - gesunde Lebensweise und Wissen der einheimischen Bevölkerungen Lateinamerikas.
  • Interkultureller Austausch - pluriversal Perspektive 
  • Neokolonialismus im Alltag
  • Dekoloniales Denken 
  • Neo-Extraktivismus und Menschenrechte.
  • Alternative Lebensweise in Lateinamerika
  • Upcycling Workshops und Umweltschutz