Grafik: Schriftzug »Schlamassel Tov – wie deutsch ist jüdisch« auf pinkem Hintergrund. Der Begriff Schla massel Tov ist dabei auf drei Ebenen und farblich unterschiedlich dargestellt: »schla« und »tov« sind in einem Blauton gehalten. »massel« in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll. Das »massel« schlängelt sich um das »a« aus »schla« und das »o« aus »tov«
Grafik: Schriftzug »Schlamassel Tov – wie deutsch ist jüdisch« auf pinkem Hintergrund. Der Begriff Schla massel Tov ist dabei auf drei Ebenen und farblich unterschiedlich dargestellt: »schla« und »tov« sind in einem Blauton gehalten. »massel« in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll. Das »massel« schlängelt sich um das »a« aus »schla« und das »o« aus »tov«

Schlamassel Tov Workshops

Sukka (Laubhütte), Marienplatz, Stuttgart

»Schlamassel Tov – wie jüdisch ist deutsch«

»Deutsch oder jüdisch« - sind das wirklich zwei verschiedene Paar Schuhe? Oder gehört beides zusammen? In diesem Workshop für Schulklassen beschäftigen wir uns mit der Tatsache, dass das Judentum seit jeher Teil der deutschen Gesellschaft war und auch heute noch ist. Grundlage ist die neue Plakatkampagne der KulturRegion Stuttgart »Schlamassel Tov« Sie zeigt, dass jiddische Wörter tief in unserer Alltagssprache verwurzelt sind. Und das ist auch gut so! Darüber hinaus sprechen wir gemeinsam über weitere Ideen, die verdeutlichen, dass unsere Gesellschaft keine Spaltung braucht, sondern mehr Wissen darüber, wie schön und bereichernd die Verflechtung der Kulturen sein kann. 

Der kostenfreie Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, dauert 45 Minuten und bietet Platz für maximal 30 Teilnehmende pro Workshop.

Wann

Dienstag, 20. Mai, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten

Wo

Sukka (Laubhütte) von kubus e. V. auf dem Marienplatz
Marienplatz
70178 Stuttgart

Anreise

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Haltestelle »Marienplatz«

Barrierefreiheit

Der Marienplatz ist barrierefrei erreichbar.

Workshop-Leitung Dr. Robert Ogman:

Dr. Robert Ogman, geboren 1977 in New York, studierte Politik und Soziologie in New York und Potsdam und promovierte in politischer Soziologie in Leicester, England. Seit 2006 lebt er in Deutschland und war bis 2015 als Gruppenleiter zu Orten jüdischer Geschichte in Berlin tätig. Für die Landeszentrale für politische Bildung führt er als freier Bildungsreferent seit 2018 Workshops über jüdisches Leben und Antisemitismus an Schulen in ganz Baden-Württemberg durch. 2019 berichtete Ogman über jüdischen Alltag in Deutschland für die israelische Tageszeitung »Ha’aretz«. 2021 konzipierte er für das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« ein Bildungsprojekt zu »Jewish Pride« in Freiburg. Seit 2022 berät er Hochschulen, Kommunen und Organisationen zu den Themen Demokratiebildung, Antisemitismus und Erinnerungskultur und in seiner Freizeit schreibt er Romane.

Sukkat Salaam

Ein interkultureller Begegnungsort

Inspiriert von der Sukka, der jüdischen Laubhütte, entwickelt kubus e. V. einen temporären, mobilen Veranstaltungsraum. Traditionellerweise trifft man sich in einer Sukkah zum gemeinsamen Essen und Feiern – im Mittelpunkt stehen Begegnung und Zusammenhalt.

Die »Laubhütte des Friedens« wird drei bis vier Mal im Jahr an verschiedenen öffentlichen Orten in Stuttgart aufgebaut und dient dort für mindestens eine Woche als Begegnungsraum: Jüdische und muslimische Gastgeber*innen laden ein zu Kulturveranstaltungen, Workshops, moderierten Diskussionen, interkulturellen Bildungsangeboten, interreligiösen Dialogen, gemeinsamen Mahlzeiten und Festen und sogar Raum für Partys soll sein.

Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Gemeinsamkeiten und Solidarität zu betonen, gewaltfreie Gesprächskultur zu üben, Vorurteile abzubauen und eine offene, rassismusfreie Gesellschaft zu fördern.

Das Projekt wird von Kubus e.V. getragen, einem gemeinnützigen Verein, der sich für soziale Gerechtigkeit, Bildung und interkulturellen Austausch einsetzt. Durch seine Arbeit in den Bereichen Antidiskriminierung, Jugend- und Sozialarbeit sowie politische Bildung stärkt Kubus e.V. den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördert eine offene, solidarische Gesellschaft.

Partner und Förderer