Grafik: Schriftzug »Schlamassel Tov – wie deutsch ist jüdisch« auf pinkem Hintergrund. Der Begriff Schla massel Tov ist dabei auf drei Ebenen und farblich unterschiedlich dargestellt: »schla« und »tov« sind in einem Blauton gehalten. »massel« in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll. Das »massel« schlängelt sich um das »a« aus »schla« und das »o« aus »tov«
Grafik: Schriftzug »Schlamassel Tov – wie deutsch ist jüdisch« auf pinkem Hintergrund. Der Begriff Schla massel Tov ist dabei auf drei Ebenen und farblich unterschiedlich dargestellt: »schla« und »tov« sind in einem Blauton gehalten. »massel« in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll. Das »massel« schlängelt sich um das »a« aus »schla« und das »o« aus »tov«

Schlamassel Tov

Wie jüdisch ist Deutsch?
Regionsweite Plakatkampagne

Dufte gemacht, im Schlamassel sitzen oder Tacheles reden? Jiddisch oder Deutsch? Diese Begriffe aus dem deutschen Sprachgebrauch sind Zeugen der jahrhundertealten Verbindung deutscher und jüdischer Kultur. 

In einer regionalen Plakatkampagne werden diese Verbindungen in illustrierenden Beispielen z. B. aus Sprache, Sport, Kunst und Musik, Wissenschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Alltagsgegenstände und, Traditionen sichtbar gemacht.

»Schlamassel Tov« ist Teil des auf zwei Jahre angelegten Projekts »Jüdisches Leben in der KulturRegion Stuttgart«.

Partner und Förderer