Grafik: Schriftzug »Glaub nicht jeden Schmu« in Blau auf pinkem Hintergrund. Der Schriftzug »Schmuo« schlängelt sich in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll, um das blaue Wort »Schmu«.
Grafik: Schriftzug »Glaub nicht jeden Schmu« in Blau auf pinkem Hintergrund. Der Schriftzug »Schmuo« schlängelt sich in einem dreidimensional anmutenden Weiß, das an eine Nudel erinnern soll, um das blaue Wort »Schmu«.

Glaub nicht jeden Schmu

Schmu – das ist Jiddisch für Gerede, Beschiss, Blendwerk. 
Man erkennt es nicht immer auf den ersten Blick. 
Manchmal trägt es Anzug. 
Oder kommentiert unter Klarnamen. 

Das neue Nationaltrikot? Pink und blau. 
Ein Farbverlauf, der Diskussionen ausgelöst hat. 
Als ginge es beim Sport nicht um Haltung, 
sondern um Hosenfarbe. 

Dabei liegt genau hier die Wahrheit: 
Starke Farben machen sichtbar. 
Dass Vielfalt längst dazugehört. 
Auch im Stadion. Auch in der Sprache. 

Was viele nicht wissen: 
Das Dirndl – Inbegriff von Heimat – 
wurde von einer jüdischen Textilfamilie aus Schwaben 
neu gedacht, geschneidert, sichtbar gemacht. 
Jüdische Geschichte ist deutsche Geschichte. 
Nicht Beiwerk. Teil des Gewebes. 

Also: 
Glaub nicht jeden Schmu. 
Nicht über Trikots. 
Nicht über Menschen. 
Nicht über uns. 

Wer Demokratie will, muss genauer hinsehen. 
Und öfter widersprechen. 

Lior Smith