Davidstern auf gelbem Hintergrund und Logo der KulturRegion Stuttgart
Davidstern auf gelbem Hintergrund und Logo der KulturRegion Stuttgart

Jüdisches Leben in der Region Stuttgart - Veranstaltungen zum Projektfinale

Pressemitteilung
Stuttgart, 24.04.2025


Sonderprojekt »Jüdisches Leben in der Region Stuttgart« 
Veranstaltungen zum Projektabschluss

Zwei Jahre Sonderprojekt »Jüdisches Leben in der Region Stuttgart« neigen sich dem Ende zu. Zum Projektabschluss wird im Mai 2025 eine Reihe interessanter Veranstaltungen stattfinden – auf die wir Sie hinweisen und zu der wir Sie herzlich einladen möchten:


Die jüdische Wunde - Gespräch mit dem Soziologen und Autor Natan Sznaider über das Dilemma zwischen Assimilation und Autonomie in der Moderne.
Eine Veranstaltung im Rahmen der About Pop Convention

Das jüdische Dilemma zwischen Anpassung und Autonomie konnte seit der Aufklärung nicht aufgelöst werden – auch der Staat Israel steht in dieser Spannung zwischen säkularer und religiöser Identität. Natan Sznaider ist überzeugt, dass dieser Widerspruch nie verschwinden wird. »Was spricht dagegen«, argumentiert der israelische Soziologe, »ihn zu akzeptieren und anzuerkennen, dass wir immerhin als Ungleiche gleich sind?« 

Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Tina Hartmann präsentiert Sznaider sein neues Buch »Die Jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie« (Hanser, 2024). 

Wann: Freitag, 16. Mai 2025, 16:30 Uhr, im Rahmen der AboutPop Convention
Wo: Wizemann Areal, Impact Hub, Schlosserei, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart
Infos: https://www.kulturregion-stuttgart.de/projekte/juedisches-leben/die-juedische-wunde
About Pop: https://www.aboutpop.de/
Melden Sie sich gerne bei uns, sollten Sie ein Ticket benötigen!


Projekt »Schlamassel Tov« - wie jüdisch ist Deutsch?

Ich finde Dich dufte, im Schlamassel sitzen oder Tacheles reden? Jiddisch oder Deutsch? Viele Begriffe unserer Sprache sind Zeugnisse der jahrhundertealten Verbindung deutscher und jüdischer Kultur. Die Plakatkampagne »Schlamassel-Tov« macht diese Verbindungen in anschaulichen Beispielen sichtbar. In einem mehrstufigen und offenen kreativen Prozess sind Plakatmotive entstandenen, die im Mai erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden:

 

Projekt »Schlamassel Tov«: Vernissage

Wann: Dienstag, 20. Mai, Einlass 18 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr
Wo: Sukka (Laubhütte) von kubus e. V. auf dem Marienplatz, 70178 Stuttgart, https://sukkat-salaam.de/
Infos: https://www.kulturregion-stuttgart.de/projekte/juedisches-leben/schlamassel-tov-vernissage
Eintritt: Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung: https://eveeno.com/schlamassel-tov

 

Projekt »Schlamassel-Tov«: Ausstellung

Wann: Dienstag, 20. – Freitag, 25. Mai 2025, täglich 10 bis 22 Uhr
Wo: öffentlich zugänglich vor der Sukka (Laubhütte) von kubus e. V. auf dem Marienplatz, 70178 Stuttgart, https://sukkat-salaam.de/
Infos: https://www.kulturregion-stuttgart.de/projekte/juedisches-leben/schlamassel-tov
Eintritt: Der Eintritt ist frei.

 

Über das Projekt »Jüdisches Leben in der Region Stuttgart«

Im Rahmen eines Sonderprojektes befasste sich die KulturRegion Stuttgart zwei Jahre lang mit jüdischem Leben und möchte zur Sichtbarmachung dessen beitragen.

Ziel des Projekts ist es, es nicht bei Erinnerung zu belassen, sondern das aktuelle jüdische Leben in der Region in den Mittelpunkt zu stellen. Eine Vielzahl an Formaten quer durch die künstlerischen Sparten sollte neugierig machen, überraschen und eine Brücke bauen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Akteurinnen und Akteuren, so dass neue, unbefangene Perspektiven auf die Region Stuttgart und ihre Identität entstehen können. Der Verband Region Stuttgart fördert das Projekt mit finanziellen Mitteln.