Folge 11 vom 01.06.2023

Kirche(n) und Kultur

Raum für Unterbrechung

Was sind die Berührungspunkte von kirchlicher und künstlerischer Arbeit? Zu Gast bei Ingmar Volkmann sind in dieser Folge von »kunstundquer« Monika Renninger, die Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart, und Klaus Stemmler, Intendant des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, die beide nicht nur langjährige Erfahrung in der Kooperation von Kirche(n) und Kultur mitbringen, sondern auch viel darüber zu erzählen wissen, inwiefern Spiritualität und Kunst Menschen ähnliche Erfahrungen ermöglichen. 

Außerdem zu hören: was für einen Schatz an unterschiedlichen Kirchen Schwäbisch Gmünd vorzuweisen hat; warum Resonanz nicht nur in der Musik eine wesentliche Rolle spielt; und was eine Zirkusarena mit dem Turmbau zu Babel zu tun hat.

Unsere Gäste in dieser Folge sind

Pfarrerin

Monika Renninger

Leiterin Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Intendant

Klaus Stemmler

Intendant Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd

Shownotes

Fast alle erwähnten Kirchen und Klöster in Schwäbisch Gmünd sind Teil des virtuellen Stadtrundgangs der Stadt Schwäbisch Gmünd:

  • Prediger (ehemaliges Dominikaner-Kloster)
  • Johanniskirche
  • Heilig-Kreuz-Münster
  • Augustinuskirche
  • Franziskanerkirche

Hinzu kommt das neue Franziskanerinnen-Kloster, erbaut 2000, das am Stadtrand liegt.

Die Otto-Hirsch-Auszeichnung (bis 2012: Otto-Hirsch-Medaille), die 2021 an Monika Renninger ging, wird jährlich an Persönlichkeiten oder Initiativen verliehen, die sich um die christlich-jüdische Zusammenarbeit verdient gemacht haben. Sie wurde 1985 zum 100. Geburtstag von Ministerialrat Dr. Otto Hirsch von der Stadt Stuttgart gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart (GCJZ) und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) gestiftet.

Musikempfehlungen von Monika Renninger:

Während der Corona-Pandemie wurde beim Festival Europäische Kirchenmusik eine besondere Version der Motette »Spem in alium« des englischen Komponisten Thomas Tallis aufgeführt. Tallis schrieb das Stück, das als ein Höhepunkt der Renaissancemusik gilt, um 1570 für acht Chöre a fünf Stimmen.

Im Gespräch erwähnt wird die Resonanztheorie von Hartmut Rosa. Seine Hauptveröffentlichung hierzu ist das Buch »Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung« von 2016, erschienen bei Suhrkamp in Berlin.

Folgende Partner des Hospitalhofs aus dem Kulturbereich werden genannt:

Gemeinsames Projekt des Festivals Europäische Kirchenmusik und des Hospitalhofs: »Babels weiße Tauben: Ein Spektakel auf Stelzen mit Menschentürmen, einer Orgel in Flammen, mit dem gesprochenen Wort, mit Hirtenrufen und dem Sirenengesang der Frauen, mit Pauken, Glocken und dem Brausen aller Stimmen« (18.06. in der Hospitalkirche Stuttgart, 28.07. in der Johanniskirche Schwäbisch Gmünd), konzipiert mit Angelika Luz, Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Gesamtleitung des Projekts), und der Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung Stuttgart

Aktuelle Sommer-Highlights am Hospitalhof:

  • Begleitveranstaltungen zusammen mit dem Katholischen Bildungswerk zur Produktion »Saint François d’Assise« von Olivier Messiaen der Staatsoper Stuttgart
  • Ausstellung »scientia rerum« mit Werken von Gala Adam, noch bis 24.06.23 zu sehen

Highlight des Festivals in Gmünd: Meisterkurs Chordirigieren (31.07. – 01.08.) und Konzert (02.08.) mit Lone Larsen und ihrem Kammerchor VoNo

Weitere Folgen