Let the games begin
Spiele als Motor für Kreativität
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Sabiha Ghellal und Fabian Kühfuß darüber, wie Gaming zum Experimentierfeld für Forschung, Kunst und Zukunft wird.
Von TONES, einem interaktiven Klang- und Game-Art-Projekt, das Musik und Spiel verschmelzen lässt, bis zu Human Level, wo KI, Ethik und Spielkultur aufeinandertreffen – digitale Spiele werden zum Motor für Kreativität in der KulturRegion Stuttgart.
Ein Vorgeschmack auf das kommende Symposium QUEST – Kunst und Games:
Welchen Dünger brauchen blühende Innovationslandschaften? Warum ist Expanded Media Art die »blaue Stunde« eines Tages? Und wie groß wird eigentlich das neue Stuttgarter Haus für Medien, SMICR?
Unsere Gäste in dieser Folge sind
Prof. Dr. Sabiha Ghellal
ist Professorin für Mobile Medien mit Schwerpunkt Experience & Game Design an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Mit einem Ph.D. in Experience Design & Game Studies von der Aalborg University beschäftigt sie sich interdisziplinär mit User Experience, Transmedia Storytelling, Game Design und neuen Interfaces.
Vor ihrer akademischen Tätigkeit leitete sie bei Sony Europe den Bereich Research & Innovation im Mobile-Entertainment-/Game-Design-Segment. Sie ist zudem Kuratorin der Game Zone des International Animation Festival Stuttgart (ITFS) – einem zentralen Treffpunkt für Spielkultur, digitale Kunst und Forschung.
Ihre Forschung zielt darauf ab, digitale Spiele, immersive Erlebnisräume und interaktive Medien als kreative Motoren für Kultur und Innovation nutzbar zu machen.
Fabian Kühfuß
ist freischaffender Medienkünstler und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Entwicklung neuer Technologien und deren Auswirkungen auf unseren Alltag. Seine Maschinenobjekte erleichtern international den Alltag des Künstlers und verweisen dabei auf ethische und gesellschaftsrelevante Fragestellungen.
Shownotes
Anmerkungen der Redaktion

